Sven Rautenberg: Confirm - Abfrage

Beitrag lesen

Moin!

Ok ich glaub dir das jetzt einfachmal --> Danke!
(Aber mit alert gings doch auch ;-( )

Ja, logisch. Da hast du "IF-ELSE" ja auch im ASP programmiert:

IF (Daten sind leer)
THEN Javascript-Alert ausgeben, welches eine Seite zurückgeht
ELSE Daten speichern

Die Programmlogik läuft auf dem Server ab, du gibst an den Browser nur noch die Information aus, dass etwas falsch ist. Der Benutzer hat das zwangsweise zu akzeptieren.

Deine Confirm-Lösung sieht so aus:
IF (Datensatz löschen)
THEN Ausgabe eines Javascriptes an den Browser
     Ausgabe einer Löschbestätigung
     Ausführen des Löschens.
ENDIF

Da wird der Programmablauf nirgendwo durch eine Rückfrage beim Benutzer, ob er weitermachen will, unterbrochen - das Javascript wird erst wirksam, wenn das ASP-Skript komplett durchgelaufen ist.

Wenn du eine Abfrage machen willst, ob wirklich gelöscht werden soll, dann hast du zwei Möglichkeiten:

1. Nachdem der Button mit dem Löschbefehl (oder der Link oder was auch immer) geklickt wird, wird ein Skript aufgerufen, welches erstmal nur "Sind sie sicher?" ausgibt. Darauf sind zwei Links enthalten - einer mit Ja, einer mit NEIN. Klickt man auf ja, wird das endgültige Löschscript aufgerufen, klickt man auf Nein, kommt man zurück zur vorigen Seite - oder sonst irgendwo hin.

2. Du kannst auch onclick auf der ersten Seite den Buttonklick abfangen:
onclick="return confirm('Sind sie sicher?');"

Ein Klick beispielsweise auf einen Link wird ignoriert, wenn onclick ein "return false" ausführt. Wenn bei confirm der Benutzer abbricht, ergibt confirm false - und der Klick wird nicht benutzt, das heißt die Folgeseite gar nicht erst aufgerufen.

Nachteil: Ohne Javascript wird nicht nachgefragt - aber da hat man, wie ich fürchte, bei dir sowieso schon schlechte Karten.

- Sven Rautenberg

--
"Bei einer Geschichte gibt es immer vier Seiten: Deine Seite, ihre Seite, die Wahrheit und das, was wirklich passiert ist." (Rousseau)