huhu ;-)
hallo Andreas,
Nein. Andres ;-)
ups, 'tschulligung
Es gibt also keine Möglichkeit den Mbr zu sichern, dass kann ich mir kaum vorstellen, da wenn ich mich recht erinne der mbr auch z.B. auf den win-Startdisketten gespeichert wird. Oder geht es nur mit dd nicht?
Die (Win-)Startdisketten interessieren sich überhaupt nicht für den MBR. Sobald irgendein "Programm" aber von der Diskette aus auf die Platte zugreifen möchte, wird der MBR durchaus abgefragt. Beispiel: du kannst mit einer Startdiskette auch einen Rechner booten, der gar keine Platte hat ...
Natürlich gibt es - gerade unter LINUX - Möglichkeiten, den jeweils benötigten MBR zu kopieren, neu zu schreiben, zu speichern. Jede halbwegs moderne LINUX-Installation (ähm, soweit mir bekannt) hat mindestens eine lokale MBR-Kopie im /boot-Verzeichnis. Und: ja, man kann mit "dd" auch solche MBR-Kopien sichern/zurückschreiben.
Außerdem: dein Vorschlag setzt voraus, daß in demselben Rechner eine weitere Platte mit einer LINUX-Installation vorhanden ist
Für so was kann man ja, ein Debian kurz auf den Pc spielen, ohne irgendetwas zu konfigurieren. D Und dann kurz *g* mit dem Minimalsystem alles kopieren, dass kann man auch ohne Kentnisse von Linux machen, denke ich mal.
Aus meiner Sicht geringfügig zu kurz gedacht. Es gibt "Mini-Linux"-Disketten, bei denen man ein "LINUX" vollständig von Diskette starten kann und dann auch den "dd"-Befehl zur Verfügung hat, es gibt CD-Installationen größerer Distributionen, bei denen das gesamte System von der CD läuft, bloß grade mit Debian sollte man das meines Erachtens nicht probieren
Das Problem mit der Platte, läßt sich denke ich rel. leicht lösen, indem man einfach sich von jemand eine ausleiht, was, wie ich denke möglich sein sollte.
warten wir ab, was Cheatah dazu sagt ;-)
Grüße aus Berlin
Christoph S.