molily: Logischer Ersatz für das small-Element in XHTML 2?

Beitrag lesen

Hallo, Stefan,

Fussnoten
...sollte man mit HTML auch logisch definieren können.

Ich dachte, dass ein Anker-Link mit dazugehörigem Anker genau dies wäre. Im gedruckten Text entspricht die kleine Zahl oder das * einem Verweis zur entsprechenden Fussnote bzw. zu einem anderen Text-Abschnitt.

Im Hypertext sind Linktexte wie <a>[1]</a> oder <a>*</a> nichtssagend ohne zusätzliches title-Attribut, welche das Linkziel eindeutig beschreibt.

Genau das selbe wie in HTML.

Fußnoten auf Webseiten sind oft mit Problemen verbunden, zumal man beispielsweise »Zurück zum Text«-Links einfügen sollte, siehe http://www.tychen.franken.de/faq/htmlfaq-11.html und in der Anwendung http://home.t-online.de/home/dj5nu/js-popup.html#jshowto7.
Siehe weiterhin Diskussionen dazu in dciwam http://groups.google.at/groups?q=fu�noten+group%3Ade.comm.infosystems.www.authoring.misc. Dazu ist auch http://psychology.wichita.edu/surl/usabilitynews/3S/links.htm interessant.

Bei dem obigen Popup-Artikel habe ich die Links in der neuen Version übrigens - meist mittels Einfügungen durch Gedankenstriche - im Text untergebracht.

Manche Grammatiken beschreiben die Grundregeln einer Konstruktion mit
normaler Schrift, die seltenen Ausnahmen und Spezialfälle mit kleiner
Schrift. Diese Passagen sind »weniger wichtig« als der übrige Text.
Sie sind ja nicht weniger wichtig, sie sind nur spezieller. Weiterführende Beschreibungen also.

Auch manche Lexika verwenden kleinere Schrift für unwichtige Teile
um Platz zu sparen, aber trotzdem viel Information unterzubringen.

Sowas ähnliches sieht man oft auf Portalseiten: Eine Überschrift, dann eine pregnante Kurzfassung (Inhaltsangabe) des Textes,

... http://www.uwec.edu/jerzdg/ORR/handouts/TW/web/blurbs.htm

und schliesslich ein Link [...mehr] oder [...weiterlesen] zum kompletten Detail-Text.

In der Regel sollte die Überschrift zusätzlich klickbar sein.

Auch in Zeitungen gibt es sowas (weiter auf Seite 3). Aber du hast recht, statt des Links könnte auch in kleinerer Schrift der Detail-Text unter der Zusammenfassung stehen. Welcher Text hier "wichtiger" wäre, ist hierbei jedoch fragwürdig.

Das Beispiel finde ich hier insofern unpassend, weil die Überschrift des zu verlinkenden Artikels in der Regel mit strong oder sogar hX gekennzeichnet wird, dadurch ist die Differenz zur inhatlichen Kurzfassung gegeben. Somit lohnt es sich, diese Text durch Klassen zu kennzeichnen, was in erster Linie auch logisches Markup darstellt.

Auch detailierte Einschübe in kleinerer Schrift innerhalb eines Textes wären vorstellbar, jedoch nicht unbedingt praktisch zu lesen. Entweder ist der Einschub so kurz, dass er mit Klammern oder Gedankenstrichen "markiert" werden kann,

Exakt, wie ich sagte.

oder aber er läuft Gefahr den Lesefluss zu unterbrechen und verdient einen eigenen Abschnitt

Ja.

(wiederum durch einen Link).

Nein, wieso? Es geht mir um folgendes Szenario:

<p>Fließtext</p>
<p><small>Anmerkung</small></p>
<p>Fließtext</p>

Es ist nicht immer sinnvoll, der Anmerkung im Dokument einen eigenen Platz in der Überschriftshierarchie einzuräumen - in dem Falle würde ein Link ausreichen, jedoch hätte dies nichts mehr mit einem Einschub zu tun sondern wäre (ganz anders als beabsichtigt) ein gleichberechtigter Teil des Dokuments, welcher sogar im Endeffekt im »Outline«, das heißt der Gliederung, sichtbar wird, was hier völlig an der mir beschriebenen Problematik vorbeigeht und somit keine Alternative darstellt.

Grüße,
Mathias

--
»Im Kampf zwischen Dir und der Welt, sekundiere der Welt.
Man darf niemanden betrügen, auch nicht die Welt um ihren Sieg.«
Franz Kafka - http://www.kafka.org/projekt/nachlass2/ohg.html