Ben: Tabelle automatisch formatieren

Einen Wunderschönen,

ich habe den Eindruck, es schon einmal irgendwo gesehen zu haben, aber weder SelfHTML noch das Forums-Archiv konnten mir weiter helfen.

Ich möchte eine Tabelle mit CSS so formatieren, dass die Zeilen ungefähr so formatiert werden:

+----------------+
blau             |
+----------------+
weiß             |
+----------------+
blau             |
+----------------+
weiß             |
+----------------+

usw. Diese Farbformatierung soll dann automatisch geschehen, auch wenn neue Zeilen hinzukommen oder welche gelöscht werden.

Gibt es dafür eine Lösung? (Falls es in SelfHTML oder im Forumsarchiv zu finden sein sollte, möge man mich teeren und federn, da ich dann wohl die falsche Suchstrategie habe...)

Danke und viele Grüße aus Wolfsburg,
Ben

  1. Hallo Ben,

    usw. Diese Farbformatierung soll dann automatisch geschehen, auch wenn neue Zeilen hinzukommen oder welche gelöscht werden.

    das geht noch nicht (ich glaube irgendwann in css3 oder so soll es gehen) du kannst es höchstens machen wenn du das mit php in einer Schleife ausgibst.

    Gibt es dafür eine Lösung? (Falls es in SelfHTML oder im Forumsarchiv zu finden sein sollte, möge man mich teeren und federn, da ich dann wohl die falsche Suchstrategie habe...)

    es kam schon mal, aber ich bin jetzt zu faul danach zu suchen :-)

    Grüße aus Nürnberg
    Tobias

    1. Hi Tobias,

      danke für die leider schlechte Antwort *auf css3 hoff*. Es steht nicht  zufällig für die nächsten 2 Wochen ein Browser-Update und die Veröffentlichung an oder? ;-)

      Trotzdem vielen Dank,
      Ben

      1. Hi,

        Es steht nicht  zufällig für die nächsten 2 Wochen ein Browser-Update und die Veröffentlichung an oder? ;-)

        *g* das wohl nicht ;-) aber ein paar Elemente von CSS 3 beherrscht Mozilla bereits (z.B. "element[attribut=wert]"). Ob dynamische Pseudoklassen dazugehören, weiß ich leider nicht...

        Cheatah

        --
        X-Will-Answer-Email: No
        1. Hi Cheatah,

          oooooch... :-(

          Da muss ich wohl selber Hand anlegen. Allein Mozilla würde mir da dann doch nicht reichen.

          Trotzdem danke und viele Grüße
          Ben

          1. Hi,

            Da muss ich wohl selber Hand anlegen. Allein Mozilla würde mir da dann doch nicht reichen.

            Gedankenanstoß: Wie wichtig ist die wechselnde Farbe? Sprich: Welchen Nachteil hat der User, wenn er sie nicht sieht?

            Cheatah

            --
            X-Will-Answer-Email: No
            1. Hi Cheatah,

              der Farbwechel wird so benutzt, das eine <tr> als "Trennlinie" (eben mit einer Höhe von 1 Pixel) benutzt wird. Natürlich MUSS diese nicht vorhanden sein, aber dient doch sehr der Übersichtlichkeit.

              Viele Grüße,
              Ben

              1. Hallo Ben,

                der Farbwechel wird so benutzt, das eine <tr> als "Trennlinie" (eben mit einer Höhe von 1 Pixel) benutzt wird. Natürlich MUSS diese nicht vorhanden sein, aber dient doch sehr der Übersichtlichkeit.

                was spricht dagegen für Deine Trennlinie
                   border
                zu verwenden?

                Gruss,

                Vinzenz

                1. Hi Vinzenz,

                  das ist wegen des kompletten Aufbaus leider nicht möglich (innerhalb der anderen Tabellenzellen befinden sich wiederum Tabellen mit einem border). Das würde den Aufbau zerstören oder verkomplifizieren (heißt das eigentlich so? *g*).

                  Grüße,
                  Ben

                  1. Hi,

                    das ist wegen des kompletten Aufbaus leider nicht möglich (innerhalb der anderen Tabellenzellen befinden sich wiederum Tabellen mit einem border). Das würde den Aufbau zerstören oder verkomplifizieren (heißt das eigentlich so? *g*).

                    ein "fi" müssen wir leider abziehen ;-) Da es sich bei Deiner Struktur schon um etwas individuelles handelt (einige Zeilen mit Content, andere ohne), würde ich zu einem <tr class="trenner"> tendieren.

                    Cheatah

                    --
                    X-Will-Answer-Email: No
                    1. Hi Cheatah,

                      naja, war ich ja fast richtig. ;)

                      Habe es bereits mit class="zwischen" geregelt. Wollte eben nur nicht jede zweite Zeile umbenennen. Aber da sich die Anzahl wohl nicht ändern wird, ist es noch in Ordnung.

                      Danke für die Hilfe (auch in Bezug auf die Rechtschreibung *g*) und viele Grüße,
                      Ben

                  2. Hallo Ben,

                    das ist wegen des kompletten Aufbaus leider nicht möglich (innerhalb der anderen Tabellenzellen befinden sich wiederum Tabellen mit einem border). Das würde den Aufbau zerstören oder verkomplifizieren (heißt das eigentlich so? *g*).

                    Nein, schreibt man anders, <//http:Mein.Duden.de/r/sagt/mir/alles/>  *fg*

                    Ist es Dir wirklich nicht möglich, diese leeren Zellen wegzulassen, und die anderen, z.B. per class-Attribut mit dem entsprechenden border zu versehen, ggf. auch über einen kontext-sensitiven Selektor?

                    Anmerkung: Du lieferst hier ein wunderbares Argument gegen Seitenaufbau mittels komplex verschachtelter Tabellen (scnr).

                    Gruss,

                    Vinzenz

                    1. Hallo Vinzenz,

                      danke für den Hinweis in Bezug auf die Rechtschreibung... Cheatah hat mich ja bereits eines besseren belehrt *schäm*

                      Habe jetzt einfach die "Leerzeilen" mit Klassen versehen, die Ihnen eine feste Höhe von einem Pixel und eine Hintergrundfarbe (die soll nämlich per CSS-Anpassung änderbar sein) zuweisen.

                      Da es sich um eine Ausgabe handelt, die eher als Vorlage für eine Datenbankausgabe dient, ist ein anderer Aufbau als mit verschachtelten Tabellen für mich nicht wirklich denkbar (lasse mich gern eines Besseren belehren, aber ich hab echt keine Lust, das komplett neu zu bauen *fg*).

                      Ist doch toll, mal ein tolles Beispiel (wenn auch gegen etwas) zu sein, oder? ;-)

                      Viele Grüße,
                      Ben

                      1. Hallo Ben,

                        Da es sich um eine Ausgabe handelt, die eher als Vorlage für eine Datenbankausgabe dient, ist ein anderer Aufbau als mit verschachtelten Tabellen für mich nicht wirklich denkbar (lasse mich gern eines Besseren belehren, aber ich hab echt keine Lust, das komplett neu zu bauen *fg*).

                        Nein, da hast Du völlig recht. Tabellen sind genau das richtige Mittel, um Tabellen auszugeben. Dafür gibt es nichts besseres ;-)

                        Du kommst somit um eine völlig kostenlose Belehrung.

                        Gruss,

                        Vinzenz

                        1. Hallo Vinzenz,

                          dann bin ich ja beruhigt, wenn du das so siehst. ;-)

                          Aber ansonsten baue ich Seiten auch meistens mit Tabellen (siehe http://www.bens-homepage.de oder http://www.kfz-lackierungen.de). Wie ich höre, ist dies aber ziemlich "out" oder? Baut man das denn sonst komplett mit <div>'s auf? Dabei kann es doch zu Darstellungsunterschieden kommen oder?

                          Würde mich über die kostenlose Belehrung trotzdem freuen, denn in diesem Bereich bin ich (im Gegensatz zur Schule... *g*) doch sehr lernbereit. :)

                          Danke im Voraus und viele Grüße,
                          Ben

        2. Hi,
          » *g* das wohl nicht ;-) aber ein paar Elemente von CSS 3 beherrscht Mozilla bereits (z.B. "element[attribut=wert]").

          |
                                      v
          http://www.w3.org/TR/REC-CSS2/selector.html#attribute-selectors
                                      ^
                                      |

          cu,
          Andreas

          --
          Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
          1. Hi,

            aber ein paar Elemente von CSS 3 beherrscht Mozilla bereits (z.B. "element[attribut=wert]").

            http://www.w3.org/TR/REC-CSS2/selector.html#attribute-selectors

            argh, war das falsche Beispiel. Korrektur: "[attribut^=wert]" (auch "*=", "$=" habe ich noch nicht probiert)

            Cheatah

            --
            X-Will-Answer-Email: No
      2. Hi Ben,

        Es steht nicht  zufällig für die nächsten 2 Wochen ein Browser-Update und die Veröffentlichung an oder? ;-)

        würde das denn für Deinen Einsatzfall von irgendeiner Relevanz sein, solange es auch noch andere Browser gibt?

        Viele Grüße
              Michael

        --
        T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
        V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
        1. Hi Michael,

          aber natürlich würde es das! *scnr*

          Viele Grüße,
          Ben

          PS: Dann wird eben gleichzeitig noch ein einziger Browser zum Standard und fertig. ;)

  2. Hi,

    Gibt es dafür eine Lösung?

    jein - erst ab CSS 3, welches noch nicht abgesegnet und daher auch umso weniger unterstützt wird: http://www.w3.org/TR/2001/CR-css3-selectors-20011113/#structural-pseudos

    Cheatah

    --
    X-Will-Answer-Email: No