2. Monitor an PC anschließen
myMojito
- sonstiges
Guten Morgen SelfForum,
ich möchte mir einen 2. Monitor für meinen PC zulegen um mehr Platz auf dem Bildschirm zu haben. Ich habe einen 15" TFT-Monitor und eine AGP-Grafikkarte (ATI XPert2000 Pro).
Mit welcher Lösung werde ich glücklich?
1. Neue AGP-Grafikkarten, die gleich einen Anschluß für den 2. Monitor mitbringt.
2. Eine 2. Grafikkarte (PCI, wenn möglich auch ATI).
Was für Erfahrungen habt Ihr jeweils gemacht? Benötige ich dann einen extra Grafiktreiber, welcher mir die 2-Monitor-Features mitbringt, oder muss ich (bei der getrennten Lösung) 1 Treiber pro Grafikkarte installieren???
greets
myMojito
Hi myMojito,
ich habe lange Zeit zwei 21 Zöller an einer Matrox-Karte betrieben, die so konfiguriert werden kann, dass beide Monitore als _ein_ großer Monitor betrieben werden konnten (2560 * 1024 Pixel). Nur so war ein sinnvolles Abeiten mit einer SW-Entwicklungsumgebung bei gleichzeitiger Darstellung von Debug-Fenster, eMail-Client, Office-Anwendung für Dokumentations-.Zwecke (Börsen-Ticker ... HA !) und noch 100 weiteren Dingen möglich. Mit zwei Karten würde ich - ohne Not - nicht arbeiten.
Problematisch war, dass alle Windows-Meldungen grundsätzlich immer in der Mitte des (vermeindlichen) Bildschirms aufpopen und damit hälftig immer auf beiden Monitoren zu sehen waren (Fehlermeldungen, Logon-Fenster, ...). Weiterhin bist Du ständig auf der Suche nach dem Mauszeiger (mit der Zeit gewöhnst Du Dir an, dass Du die Maus blind erst mal in die linke obere Ecke des linken Monitor fährst, weil Du sie nicht findest). Und einige, auf 800 * 600 Pixel "optimierte" Web-Seiten sind natürlich im Vollbild-Mode der Schenkelklopfer schlechthin.
Ciao
Hans-Peter
Moin!
ich habe lange Zeit zwei 21 Zöller an einer Matrox-Karte betrieben, die so konfiguriert werden kann, dass beide Monitore als _ein_ großer Monitor betrieben werden konnten (2560 * 1024 Pixel). Nur so war ein sinnvolles Abeiten mit einer SW-Entwicklungsumgebung bei gleichzeitiger Darstellung von Debug-Fenster, eMail-Client, Office-Anwendung für Dokumentations-.Zwecke (Börsen-Ticker ... HA !) und noch 100 weiteren Dingen möglich. Mit zwei Karten würde ich - ohne Not - nicht arbeiten.
Zwei Karten mit zwei Monitoren sind prima - wenn man Applikationen verwendet, die es erlauben, dass man ihre Bedienelemente auch außerhalb des Programmfensters anzeigen lassen kann. Photoshop 5 konnte das IIRC noch nicht (was ziemlich dumm war), Photoshop 6 kann es - um nur mal ein Beispiel zu bringen.
Die Konfiguration "Beide Monitore als _ein_ Bild betreiben" ist eigentlich nur notwendig, wenn man derartig dumme Applikationen hat, die nur im Vollbildmodus laufen - und damit logischerweise im Standardmodus nur einen Bildschirm nutzen. Allen anderen Programmen ist es ziemlich egal. Man kann problemlos Programmfenster zwischen den Bildschirmen transferieren, auch ein gleichzeitiges Anzeigen auf beiden Bildschirmen (natürlich mit dem Problem, dass in der Mitte die Monitorrahmen stören) ist möglich.
Problematisch war, dass alle Windows-Meldungen grundsätzlich immer in der Mitte des (vermeindlichen) Bildschirms aufpopen und damit hälftig immer auf beiden Monitoren zu sehen waren (Fehlermeldungen, Logon-Fenster, ...).
Das Problem hat man mit der Zwei-Bildschirm-Einstellung (die ja auch von einer einzelnen Grafikkarte mit zwei Ausgängen geboten wird) nicht. :)
Weiterhin bist Du ständig auf der Suche nach dem Mauszeiger (mit der Zeit gewöhnst Du Dir an, dass Du die Maus blind erst mal in die linke obere Ecke des linken Monitor fährst, weil Du sie nicht findest).
Das Problem hingegen bleibt. ;)
Und einige, auf 800 * 600 Pixel "optimierte" Web-Seiten sind natürlich im Vollbild-Mode der Schenkelklopfer schlechthin.
Auf irgendeiner vergangenen CeBIT waren auf einem Stand 4 oder 5 Monitore an einen Rechner angeschlossen. Das Bedienpersonal hat dann den Browser mal im Vollbildmodus geöffnet, über die gesamte Breite. Der Webseiteninhalt kam sich in der Mitte der Monitore wirklich verloren vor. :)
- Sven Rautenberg
HAllo,
Problematisch war, dass alle Windows-Meldungen grundsätzlich immer in der Mitte des (vermeindlichen) Bildschirms aufpopen und damit hälftig immer auf beiden Monitoren zu sehen waren (Fehlermeldungen, Logon-Fenster, ...).
Für genau diese Problem hab ich nach langem Suchen ein Programm gefunden. WinMan von http://www.maf-soft.de/#tools. Das verschiebt neue Fenster aus der Bildschirmmitte weg.
Empfehlenswert.
By
Reinhard
Mit welcher Lösung werde ich glücklich?
- Neue AGP-Grafikkarten, die gleich einen Anschluß für den 2. Monitor mitbringt.
- Eine 2. Grafikkarte (PCI, wenn möglich auch ATI).
Moin!
Als ich hatte beide Varianten schon, die beide auch problemlos funktioniert haben. Also wenn Du weniger Geld ausgeben willst, dann tut es auch eine 2. Grafikkarte (PCI). Wenn Du es Dir leisten kannst, dann hol Dir aber die Matrox G550 bzw. wenn Du irgendwo noch die G450 bekommst, dann tut die es genauso. Beide haben umfangreiche, teilweise auch sehr nützliche Funktionen für den Betrieb mit 2 Monitoren.
Ich weiß ja jetzt nicht welches Betriebssystem Du benutzt. Ich gehe einfach mal davon aus, daß es Windows ist. Auch hier gibt es bei beiden von Dir angeführten Varianten keine Probleme. Wenn Du eine 2. Grafikkarte einbaust erkennt er diese und verlangt eine Treiberinstallation, wenn ich mich recht erinnnere.
MfG
MarkX.
Hi MarkX,
Wenn Du es Dir leisten kannst, dann hol Dir aber die Matrox G550 bzw. wenn Du irgendwo noch die G450 bekommst, dann tut die es genauso.
Ja, stimmt. die G450 hat sogar in diesem Zusammenhang die besseren Eigenschaften. So weit ich mich erinnern kann, gabs da bei http://www.tecchannel.de mal einen entsprechenden Test.
Ciao
Hans-Peter