mathew: Viele versteckte div-Blöcke - Probleme?

Hallo,

ich möchte einige seperate html-Dokumente in eine einzelne html-Datei als div-Blöcke, die  dynamisch ein- und ausgeblendet werden,  integrieren, damit werden die entsprechenden html-Dokumente überflüssig.

Kann es Probleme geben, wenn sich etliche solche Seiten mit viel Text und der einen oder anderen Grafik im "Hintergrund" befinden? Die div-Blöcke werden ja dann alle mit dem html-Dokument in den Puffer des Browsers geladen. Gibt es dabei Performance einbußen? Hat dieses Vorgehen andere Nachteile?

Danke,

Matthias.

  1. was du da beschreibst hört sich für mich nur nach einem an: FRAMES!!!
    also, warum alles so kompliziert machen? eine möglichkeit an die man häufig bei sowas nicht denkt sind inline-frames. schau dir mal das iframe-element an.
    grüße

    1. was du da beschreibst hört sich für mich nur nach einem an: FRAMES!!!

      Nein! Ganz im Gegenteil, gar keine Frames. Das will ich ja eben nicht, deshalb ist es notwendig, dass alle Seiten als div-Blöcke in einem Dokument untergebracht werden, weil sonst jedes mal auch das Menü etc. neu geladen werden müßte.

      Matthias

      1. Wenn du's wirklich auf diese harte tour realisieren willst brauchst du PHP. und zwar ziemlich viel davon. aber falls du's noch nicht ausprobiert haben solltest, guck dir das iframe-element gut an bevor du dich in unnötige arbeit stürtzt.

        1. Wenn du's wirklich auf diese harte tour realisieren willst brauchst du PHP. und zwar ziemlich viel davon. aber falls du's noch nicht ausprobiert haben solltest, guck dir das iframe-element gut an bevor du dich in unnötige arbeit stürtzt.

          Man kann doch div-Blöcke mittels Javascript ein- und ausblenden. Also bei mir funktioniert das. Wozu brauche ich da unbedingt haufenweide php? Mir geht es eigentlich nur darum, ob größere Mengen an div-Blöcken Probleme bereiten oder Nachteile haben.

          Matthias

          1. PHP brauchst du um andere dateien vernünftig da hereinlesen zu können. um auf deine frage zurückzukommen, vom javascript her bereite die div-elemente erstmal keine probleme. allerdings hätte so ein dokument immense größe, und wäre recht träge.

          2. Hallo mathew,

            Man kann doch div-Blöcke mittels Javascript ein- und ausblenden.

            ja

            Also bei mir funktioniert das.

            bei mir auch :-)

            Wozu brauche ich da unbedingt haufenweide php?

            man braucht es nicht unbededingt, aber es ist einfacher in ein fertiges Gerüst nur die Inhalte einzubinden als jede Seite neu zu schreiben.

            Mir geht es eigentlich nur darum, ob größere Mengen an div-Blöcken Probleme bereiten oder Nachteile haben.

            machen kannst du es im Prinzip schon, aber dann schließt du 1. die User ohne js aus und 2. muss sehr viel geladen werden was der user evtl garnicht anschauen will.
            Fazit: keine gute Idee :-)

            Grüße aus Nürnberg
            Tobias

          3. Wenn du's wirklich auf diese harte tour realisieren willst brauchst du PHP. und zwar ziemlich viel davon. aber falls du's noch nicht ausprobiert haben solltest, guck dir das iframe-element gut an bevor du dich in unnötige arbeit stürtzt.

            Man kann doch div-Blöcke mittels Javascript ein- und ausblenden. Also bei mir funktioniert das. Wozu brauche ich da unbedingt haufenweide php? Mir geht es eigentlich nur darum, ob größere Mengen an div-Blöcken Probleme bereiten oder Nachteile haben.

            Das klingt nach einem kaputten Ansatz.
            Du willst mehrere HTML Seiten auf eine bringen, warum benutzt du nicht wie jeder klar denkende Mensch einfach mehere HTML Seiten, die nach einem Klick angezeigt werden. Ja, erstaunlich genauso haben sich die Entwickler von HMTL das Internet wahrscheinlich vorgestellt.

            Aber ich weiss Windmühlen... du bist davon überzeugt, das es gut ist auf eine Seite möglichst viel reinzuknallen um es deinem Besucher so "einfach" wie möglich zu machen.

            Naja, Freude machst du dir mit sowas keine und deinen Besucher auch nicht.

            Struppi.

        2. hallo Rolf,

          Wenn du's wirklich auf diese harte tour realisieren willst brauchst du PHP

          Vielleicht solltest du ein posting erst richtig lesen, ehe du zu antworten versuchst. Mathew hat geschrieben:

          ich möchte einige seperate html-Dokumente in eine einzelne html-Datei als div-Blöcke, die  dynamisch ein- und ausgeblendet werden,  integrieren, damit werden die entsprechenden html-Dokumente überflüssig.

          Und ich lese das keineswegs so, daß er _externe_ HTML-Dateien einlesen möchte (was tatsächlich mit PHP am leichtesten realisierbar wäre), sondern er schreibt den _vollständigen_ Inhalt seiner ehemaligen HTML-Dateien in ein DIV. Durch ein solches Vorgehen würden dann die _alten_ HTML-Dateien in der Tat überflüssig, weil man nix mehr einzulesen braucht.
          Das einzige Problem ist tatsächlich, daß dann die HTML-Datei, die diese vielen DIV's enthält, sehr groß werden kann, und wenn es in den DIV's auch noch größere Grafiken gibt, kann die benötigte Ladezeit/Performance Werte erreichen, die nicht mehr "surfgerecht" sind.

          guck dir das iframe-element gut an bevor du dich in unnötige arbeit stürtzt.

          Es sieht so aus, als ob er eben gerade eine Frame-Lösung vermeiden möchte. Und iFrames sind eben auch nix anderes als Frames, und einige etwas ältere, aber durchaus noch sehr weit verbreitete Browser können keine iFrames, selbst wenn sie sonst mit Frames zurechtkommen würden. DIV ist dagegen etwas, was so ziemlich alle Browser verstehen.

          Grüße aus Berlin

          Christoph S.