Hi
Also: Hi Andres ;-)
Danke *g*
Tja - was will ich genau wissen? Ich habe bisher mit CGI::Session "rum gespielt". Lief eigentlich ganz gut (na ja - bis auf ein, zwei merkwürdige Erscheinungen unter mod_perl (als reines CGI traten diese nicht auf) aber das muß ich selber klären -> würde hier zu weit führen). Mit dem Modul (welches auch z.B. mySQL unterstützt) bin ich eigentlich ganz zufrieden. Nun habe ich mir eben auch Apache::Session vom CPAN geholt. Schaut ja irgendwie so ähnlich wie CGI::Session aus. Und deshalb hat mich nur mal interessiert, was der Unterschied zwischen diesen beiden Modulen ist. Vielleicht ist ja Apache::Session speziell auf mod_perl "zugeschnitten".
Es gibt AFAIK auch ein Apache::session::Mysql.
Warum ich diesen Session Mechanismus nutze? Weil ich das ganze zuerst kennengelert habe und keinen Grund sehe zu wechseln.
Allerdings überlege ich mir einen eigenen Session Mechanismus zu proggramiern, da Apache session zuviel möglichekeiten für meine Bedürfnisse bietet, was unnötig CPU Last verursacht.
Warum nutzt Du Deinen eigenen Code? Besser? "lighter"? Hast Du nicht viel mehr Aufwand, wenn Du das Abspeichern der Session-Daten selber überwachen mußt (z.B. auch "expire" der Session etc.)
1. Woher weißt du dass ich zum größten Teil auf die vorgegebene Schnittstelle verzichte? Lustigerweise mache icch das wirklich.
2.Weil ich die meisten der Daten länger als eine einzige Session benötige. Die Session dient eigentlich nur zur identifizierung der User in Bereichen in die sie nicht dürfen, bzw dürfen. Expire kann man bei mir manuel einstellen, daher kann ich kein derartiges festgelegtes Verfahren benutzten. So kann man z.b. einstellen, dass jedesmal die Sessiongültigkeit verlängert wird, wenn man sich einlogt, oder dass die Session nur mit einer Ip gültig ist... Der Admin z.B. darf eine Session nur 15min nicht benutzten und darf nur mit der gleichen Ip die Session weiterführen.
Das ist IMHO mit einem komplett vorgefertigten Mechanismus schwer zu erreichen.
mfg Andres freund