lara: darstellung von thetasym

Hallo,
ich habe diese Frage vor einigen Wochen schon einmal gestellt, leider ohne Erfolg. Jetzt versuche ich es halt noch einmal:
ich habe ein Problem bei der Erstellung von Webpages mit physikalischem Inhalt. Der griechische Buchstabe thetasym. Ich habe zwar verschiedene Möglichkeiten gefunden Ihn im web darzustellen, aber er wird entweder von Mozilla oder von ie nicht dargestellt. Als einzige Lösung habe ich bis jetzt die Verwendung der Schriftart arialunicode in Verbindung mit Unicode gefunden. Leider ist diese Schriftart auf den wenigsten Rechnern installiert. Über Lösungsvorschläge wäre ich sehr dankbar!
Lara

  1. Hi,

    Über Lösungsvorschläge wäre ich sehr dankbar!

    <img src="thetasym.png" alt="thetasym">

    Cheatah

    --
    X-Will-Answer-Email: No
    1. <img src="thetasym.png" alt="thetasym">

      Cheatah

      Klingt zwar ganz gut, geht aber nicht. Da es sich nicht um eine "einfache" webpage, sondern um ein komplexeres System handelt, kann ich keine Bilder in einen Text einbinden. Trotzdem danke.

      1. Hi lara,

        Klingt zwar ganz gut, geht aber nicht. Da es sich nicht um eine "einfache" webpage, sondern um ein komplexeres System handelt, kann ich keine Bilder in einen Text einbinden. Trotzdem danke.

        Warum nicht? Gerade bei CMS sollte doch string_replacement ein thema sein, oder hab ich was verpasst?

        Fabian

      2. hallo Lara,

        Da es sich nicht um eine "einfache" webpage, sondern um ein komplexeres System handelt, kann ich keine Bilder in einen Text einbinden.

        Mußt du möglicherweise auch nicht. Zuerst muß ich aber nachfragen, welchen Buchstaben du meinst: "thetasym" gibts im griechischen Alphabet nicht, aber "theta" gibt es, das ist der achte Buchstabe. Und: ja, Arial, und Arialunicode hat das im Zeichensatz, und dann noch "Symbol" und einige andere.
        Du könntest es aber auch mit einer hexadezimal-Darstellung versuchen, das heißt, du tippst in deinen Quellcode ein &#920;  -  das ist der Großbuchstabe Theta (funktioniert nur hier im Forum-Antwortformular nicht, weil die Darstellung ja auch wieder in Code "zurückgerechnet" wird), und das stellen bei mir alle Browser dar, also IE, mozilla/Netscape, Konqueror, Lynx.
        Die grieichschen Kleinbuchstaben beginnen bei &#945; (alpha), und wenn du weiterzählst, ist konsequenterweise &#952; wieder theta
        Weiterhelfen könnte dir eventuell auchhttp://selfhtml.teamone.de/inter/zeichensaetze.htm

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

        1. Hallo Christoph,

          Mußt du möglicherweise auch nicht. Zuerst muß ich aber nachfragen, welchen Buchstaben du meinst: "thetasym" gibts im griechischen Alphabet nicht, aber "theta" gibt es.

          Theta Symbol wird tatsächlich verwendet und sieht auch wirklich etwas anders aus als Theta.
          ϑ &#977; <img src="http://www.netstrider.com/tutorials/HTML/text/metacharacters/thetasym.gif" border="0" alt="">

          Gruß

          Axel

          1. hi Axel,

            naja, immerhin bestätigt dein posting meine Herangehensweise ;-)

            Theta Symbol wird tatsächlich verwendet und sieht auch wirklich etwas anders aus als Theta.

            Ich glaubs, wenn ich mir dein <img src="http://www.netstrider.com/tutorials/HTML/text/metacharacters/thetasym.gif" border="0" alt=""> anschaue. Ich bin kein Physiker, daher wußte ich erst nix rechtes damit anzufangen

            ϑ &#977;

            Diese beiden Schreibweisen funktionieren jedoch leider nicht. Beide zeigen nur ein "Kästchen".

            Aber die Sache mit den hexadezimalen Zeichen ist interessant. So könnte man beispielsweise das nette Wort "hallo" in HTML auch so schreiben:
            <p>&#104;&#097;&#108;&#108;&#111;</p>
            (hab ich grade mal fix durchprobiert, klappt in den angeführten Browsern)

            Grüße aus Berlin

            Christoph S.

            1. Hallo Christoph,

              ϑ &#977;
              Diese beiden Schreibweisen funktionieren jedoch leider nicht. Beide zeigen nur ein "Kästchen".

              Erwischt! ;-))
              Mööp! Mööp! MSIE5- | Opera6-User entdeckt.
              Mööp! Mööp! MSIE5- | Opera6-User entdeckt.
              Bombardierung mit ϑ ϒ ϖ eingeleitet.

              Gruß *g*

              Axel

              1. rehallo,

                Mööp! Mööp! MSIE5- | Opera6-User entdeckt.
                Bombardierung mit ϑ ϒ ϖ eingeleitet.

                nö, so weit solltest du mich kennen, daß ich bei postings, die als "kritisch" einzuschätzen sind, doch mindestens einmal mit mozilla/Netscape rumspiele.

                Ich finde aber, wir könnten aus dieser "hexadezimale Zeichen"-Sache nen eigenen neuen Thread machen, ich zieh das mal hoch, das Thema ist interessant und wird viel zu selten angesprochen

                Grüße aus Berlin

                Christoph S.

                1. Hallo Leute,
                  ich fürchte, ich kann Euch nicht mehr ganz folgen... Heißt das jetzt, dass es keine Lösung für das Problem gibt???

                  1. Hallo,

                    ich fürchte, ich kann Euch nicht mehr ganz folgen... Heißt das jetzt, dass es keine Lösung für das Problem gibt???

                    ...keine, die in allen Browsern und allen Systemen läuft. Bei mir (WinNt4.0 Workstation, MSIE5.5, Opera6.5, NN7) kann nur NN7 das ϑ anzeigen.
                    Du wirst also nicht um den Einsatz von Grafiken herumkommen, wenn die Sache wichtig ist.

                    Gruß

                    Axel

                    1. Ok, das hilft mir weiter, vielen Dank!

                  2. hallo lara,

                    ich fürchte, ich kann Euch nicht mehr ganz folgen

                    och, lies dir alles gründlich durch, dann verstehst es auch, wir waren noch sehr um Allgemeinverständlichkeit bemüht

                    Heißt das jetzt, dass es keine Lösung für das Problem gibt???

                    Wie dir Axel bereits gesagt hat, gibt es keine generell gültige Lösung.  Was am meisten Erfolg verspricht, ist tatsächlich, es mit Unicode bzw. hexadezimaler Darstellung zu probieren, aber dein "thetasym" kommt da möglicherweise nicht in der exakten Form zur Darstellung. Was dagegen überall funktioniert, ist das Einbinden einer kleinen Grafik  -  bloß hattest du diese Möglichkeit bereits ausgeschlossen

                    Grüße aus Berlin

                    Christoph S.