Sven Rautenberg: Beenden von Kontrollfluß-Ebenen

Beitrag lesen

Moin!

"exit" an der passenden Stelle kann Dir ersparen, für die Alternative ein riesiges, unübersichtliches "if"-Konstrukt aufzubauen.

Denn zusammenhang versteh ich nicht. Wenn ich irgendwo ein exit einbaue, dann schreib ich keine if-Abfragen mehr?

Denk dir sowas in der Art:

if (es_reicht_den_header_304_zu_senden)
{
  gib_304_an_browser();
  exit;
}

// Hier Ausgabe der kompletten Seite über viele viele Programmzeilen Here-Dokument.

Du kannst auf das Exit verzichten, und mit else die aktuellere Seite ausgeben. Dann hast du am Ende des Skripts zwingend darauf zu achten, das mehr oder weniger sinnlos erscheinende "}", welches den Else-Block abschließt, nicht zu löschen. Außerdem mußt du, wenn du wirklich ernsthaft einrückst, den gesamten Else-Block einrücken. Das mag bei einem simplen Skript irrelevant sein (außer dass es die Datei aufplustert), aber je nach Menge der Einrückungszeichen je Stufe wird es irgendwann, wenn ein Block sich einrückungsmäßig der rechten Bildschirmhälfte nähert, kritisch. Da spart man dann lieber eine Ebene ein, und gut ist.

Es ist auch für die Übersichtlichkeit besser, wenn ein Block nicht nahezu das gesamte Skript umfaßt.

- Sven Rautenberg

--
"Bei einer Geschichte gibt es immer vier Seiten: Deine Seite, ihre Seite, die Wahrheit und das, was wirklich passiert ist." (Rousseau)