Andreas Korthaus: cannot redeclare funktion()

Beitrag lesen

Hi Tom!

Empfehle Apache 1.3.27, PHP 4.3.0, MySQL 3.23.55 in Zusammenarbeit mit PHPA 1.3.4 (http://www.php-accelerator.co.uk/)

Sind da irgendwelche Bugs bekannt, die ich beachten muss, wenn wir das in die Produktion nehmen?

Für die Eigenverwendung gibt es da ja hoffentlich auch keine Lizenzbeschränkungen, oder?

IMHO gar keien BEschränkung, absolut frei und von der Performance absolut auf dem gleichen Level wie der teure Zend-Cache, dazu noch den Vorteil das es keinen Einfluß auf PHP-Scripte hat - im Gegensatz zum Zend-Cache. Auf der Seite steht ne ganze Menge, auch viele Performance-Tests. Ich habe es noch nicht laufen, bin gerade dran. Aber ich habe mich auch einer der PHP-Listen umgehört, da haben den auch einige Verwendet, ohen jegliche Probleme und nur gutes drüber gesagt - außer dass er nur mit Apache 1 läuft, aber den sollte man sowieso _UNBEDINGT_ verwenden, Apache 2 hat absolut 0 Vorteile, da er nur mit prefork vernünftig läuft, und prefork ist eigentlich nur ein Kompatibilitäts-Moduls zum Apache 1, man hat nur die ganzen Nachteile des Apache 2, keinen seiner Vorteile. Und das wird noch eine ganze Zeit so bleiben, erst wenn Apache stabil im perchild-Modus läuft wird sich da was ändern.

Soviel dazu.

Neuste Version von MySQL sollte klar sein, PHP 4.3.0 läuft IMHO auch sehr stabil, hat viele neue Features und _sehr_ viele Bug-Fixes.

Ich habe jetzt eine ganze Zeit damit verbracht die obigen Komonenten vernünftig unter meinem RedHat Linux 8.0 zu installieren. RedHat hatte standardäßig nur Apache 2.0.40 und auch PHP 4.1.2 dabei, was sehr unbefriedigend war.

Ich habe jetzt alles kompiliert, Apache mit folgenden Modulen
Compiled-in modules:
  http_core.c
  mod_env.c
  mod_log_config.c
  mod_mime.c
  mod_negotiation.c
  mod_status.c
  mod_autoindex.c
  mod_dir.c
  mod_asis.c
  mod_actions.c
  mod_userdir.c
  mod_alias.c
  mod_rewrite.c
  mod_access.c
  mod_auth.c
  mod_setenvif.c
  mod_ssl.c
  mod_php4.c

Ich verwende kein CGI da ich alleine den Server nutzen werde.War ein ganz schöner Akt, habe mir auch neuste Versionen von

openssl
zlib
jpeg
png
mod_ssl

installiert.

PHP-Module habe ich auch alle mit in den httpd mit einkompiliert.

Was mir noch fehlt ist mod_perl und halt der PHP-Accelerator. Dann funktioniert alles wo wie ich will. Bin dabei mit ein schönes Bash-Scrpt zu schreiben, womit ich später alles auf einmal installieren kann.
Werde aber noch mehr rausschmeißen, das nur die Module verfügbar sind, die ich tatsächlich verwende.

Falls es Dich interessiert, bisher siehts so aus:

cd ~

tar zvxf apache_1.3.27.tar.gz
tar zvxf mod_ssl-2.8.12-1.3.27.tar.gz
tar jxvf php-4.3.0.tar.bz2
tar zvxf openssl-0.9.7.tar.gz

cd openssl-0.9.7
./config --prefix=/usr/local/openssl-0.9.7 no-idea
make depend
make
make test
make install

cd ../mod_ssl-2.8.12-1.3.27
./configure --with-apache=../apache_1.3.27 --with-ssl=/usr/local/openssl-0.9.7

cd ../apache_1.3.27
SSL_BASE=/usr/local/openssl-0.9.7 ./configure --prefix=/usr/local/apache-1.3.27

cd ../php-4.3.0
./configure --prefix=/usr/local/php_a1_4.3.0 --with-png-dir=/usr/local/libpng-1.2.5 --with-gd --enable-gd-native-ttf --with-jpeg-dir=/usr/lib/ --with-png --with-zlib-dir=/usr/lib --with-apache=../apache_1.3.27 --enable-track-vars
make
make install

cd ../apache_1.3.27
./configure --disable-module=cgi --disable-module=include --disable-module=imap --enable-module=rewrite --enable-module=ssl --activate-module=src/modules/php4/libphp4.a --enable-module=php4

make
make certificate
make install

edit httpd.conf: AddType application/x-httpd-php .php

/usr/local/apache/bin/apachectl start

/usr/local/apache/bin/apachectl sslstart

/usr/local/apache/bin/apachectl stop

/usr/local/apache/bin/httpd -l

Naja, ich bin noch am rumtesten, bin froh das es erstmal so läuft. Probleme breiten mir noch die Virtual-Hosts, vor allem in Zusammenhang mit SSL. Mal sehen.

Grüße
Andreas