Ihr Lieben,
wow, was für eine Begrüßung. Können wir das als in der Self-FAQ nicht irgendwie als "Referenz" aufnehmen.
Hallo, liebe Susanne,
Antworten hat es ja nun schon einige gegeben. Deine Skepsis gegenüber <div>s (insbesondere wenn Du eine langjährige <table>-Nutzerin bist, kann ich gut nachvollziehen. Mit ging es damals nicht anders, als ich den Schritt gewagt habe. Es gehört wirklich eine etwas andere "Denke" zur Arbeit in einem <div> geprägten Web.
Ich meine beobachtet zu haben, dass <div> basierte Seiten im Internet in letzter Zeit häufiger werden und dass dies oft besser zu den oftmals wirklich sehr ausgefeilten Layouts passt als eher text-orientierte Layouts, die sich der Fenstergröße anpassen. Schau Dir doch mal (a) die Web-Auftritte "großer" Firmen an und wie oft diese für 800 * 600 Pixel ausgelegt (um mal den unpassenden Begriff "optimiert" zu vermeiden) sind und (b) wie wenig das eigentlich stört, wenn man die Seiten mit 1024 * 768 oder gar mit 1280 * 1024 Pixel betrachtet.
Ich glaube, dass auch dynamische (also prozentuale) Breiten letztendlich Platz kosten (jetzt gehts aber schon fast ins philosophische), dass diese auch irgendwo (vielleicht bei 640 bis 1280 Breitenpixel) ihre physikalischen Sinngrenzen finden und dass man in letzter Zeit statt dessen lieber statisch(er)e Layouts mit ausgefeilterer, absoluter Positionierung verwendet.
Tabellen haben bei bestimmten Anwendungen unschlagbare Vorteile. Bei dem oben beschriebenen "Trend" überwiegen aber die Vorteile von <div>s.
Kann das jemand aus der Gemeinde bestätigen ?
Ciao
Hans-Peter