Hi Sven,
nur kurz zum besseren Verständnis: Die angegebenen Grafiken zeigen nicht den Dialog zur Erstellung neuer Dateien, sondern den zur Änderung einer vorhandenen Auflsöung.
<img src="http://www.wstrasdat.de/Sven/PSneueDatei.gif" border="0" alt="">
zeigt den Dialog zur Erstellung neuer Dateien und natürlich gibt es den dort das offensichtlich missverständliche Kästchen nicht, das der Auswahl dient, nach welchem Verfahren die Auflösung umgerechnet werden soll. Es stehen drei Verfhren zu Wahl: "Pixelwiederholung", "Bilinear" und "Bikubisch", die genaueste Interpolationsmethode. Die anderen dienen nur als Notbehelf, wenn man einen ersten Eindruck gewinnen will oder einen lahmen Rechner hat.
Wenn du den Haken bei "Resample Image" wegmachst, dann hast du den Effekt, den ich meinte: Die _Pixelgröße_ ändert sich bei unterschiedlichen DPI-Zahlen _nicht_, aber die Darstellungsgröße auf Papier ändert sich.
Früher war es tatsächlich ein Problem, dass im DTP-Bereich Probedrucke auf dem Laser- oder Tintenstrahldrucker in der von Dir angegebenen Weise skaliert wurden, moderne Programme wie Quarkexpress oder Pohtoshop nehmen bei Probeausdrucken automatisch die entsprechende Skalierung vor.
Da auf dem Bildschirm nur Pixel zählen, ist die DPI-Zahl wirklich egal. Wenn ich eine Grafik vergrößern oder verkleinern will, spiel' ich auch nicht mit den DPIs rum, um die Pixelzahl zu ändern, sondern gebe ein, wie groß in Pixeln die Grafik werden soll, und basta. Die DPI-Zahl interessiert für Bildschirm schlicht nicht, weil ein 10 dpi-Bild und ein 1000 dpi-Bild mit je 100x100 Pixeln absolut identisch aussehen - gleich groß, gleich quadratisch, gleich bunt. Nur beim Ausdrucken ist das eine etwa hundertmal größer (und pixeliger) als das andere.
Die Größe eines Bildes verändert sich natürlich je nach der Auflösung und Größe des Bildschirms, wenn auch hier üblicherweise nicht dpi als Maßstab eingesetzt werden, selbst wenn fast alle Grafikprogramme dies aus Gründen der Einheitlichkeit der Dialoge tun. Ich verstehe, was Du sagen willst, aber ganz korrekt sind Deine Ausführungen nicht. Du weißt natürlich, dass 10px als Größenangabe für eine Schrift gerade deshalb problematisch sind, weil sie eben auf verschiedenen Systemen nur begrenzt einen Maßstab darstellen. Wenn Du sagen willst, dass es sinnlos ist, die Größe von Webgrafiken über die Angabe von dpi-Werten zu steuern, gebe ich Dir Recht, mich ärgert nur, wenn Du behauptest, ich hätte so etwas Unsinniges sagen wollen.
Debatten, wie man die genannten Effekte bei der Verwendung von Größenangaben durch Verwendung geeignter Größenmaßstäbe berücksichtigen sollte, hatten wir ja schon genug, etwa bei der Angabe von Schriftgrößen usw.
Viele Grüße
Mathias Bigge