Hallo gerhardii,
ambitionierte Frage....
ACK. :-)
Dazu gibt es das Protokoll HTTP, welches beschreibt, wie Hypertext übertragen wird. Im einfachsten Fall schickt der Browser dem Server ein Request-Paket, das in etwa so aussieht:
GET http://forum.de.selfhtml.org/ HTTP/1.1
(kannst du mit telnet ausprobieren)
Ich würde eher sagen: (vom Schema her, alle Zeilen, die mit "> " anfangen, sind Zeilen, wo man etwas eingeben muss)
telnet forum.de.selfhtml.org 80
Verbunden
GET / HTTP/1.1
Host: forum.de.selfhtml.org
Die letzte Zeile muss eine Leerzeile sein.
Das ganze wird natürlich haarklein in der RFC 2616 beschrieben: http://www.ietf.org/rfc/rfc2616.txt
Yepp. So ungefähr funktioniert das.
Stimmt soweit, Du hast nur das wichtigste vergessen: Nachdem so extrem viele Leute invalide Seiten geschreiben, muss ein Browser auch eine geniale Fehlerkorrektur besitzen. Microsoft hat das mit dem IE auf die Spitze getrieben - dem seine Fehlerkorrektur grenzt schon fast an KI oder PSI-Wellen zum Auslesen der Gedanken im Gehirn des Autors. ;-)
Ist auch wirklich interessant. Das ganze jedoch in allen Facetten zu verstehen, ist sehr komplex... sieh mal unter mozilla.org, wenn du ein bisserl C verstehst: Dort gibts alle Sourcen für den Mozilla-Browser, die Gecko-Engine (die steckt im neuen Netscape-Browser)!
Ehem. *hüstel* Die Mozilla-Sourcen sind nicht gerade die leichteste Lektüre, auch wenn man C kann. Im Übrigen sind die in C++ und nicht in C, aber das macht noch das geringste aus.
Grüße,
Christian
Ich wünsche allen ein frohes neues Jahr 2003!
Ich bitte darum, dass ein Themenbereich (BARRIEREFREIHEIT) eingerichtet wird.
Hmm, was könnte ich sonst noch in die Signatur schreiben?