Peter Thomassen: OoP: Klassenvariablen

Beitrag lesen

Hallo Christian, hallo Achim,

Kaufe Dir am besten ein gutes Buch über irgendeine objektorientierte Sprache, sei es nun C++, Java, C# oder Object Pascal. Da lernst Du dann, was man mit »Objektorientiertheit« alles machen kann,

Stell dir vor, ich habe im Sommer 450 Seiten MS Visual C++ .NET
gelesen, hatte aber leider keine Möglichkeit, das auch auszupro-
bieren. Ich weiß also schon, was Objektorientierung ist und was
man damit machen kann. Das Problem ist nur, dass PHP eine eigene
Sprache ist, und sie wäre das nicht auch ohne eigene Syntax.
Mein Problem ist nämlich eher die PHP-Syntax in der OoP.

und Du lernst außerdem noch auf PHP zu fluchen. ;-)

Das tu ich in manchen Fällen eh schon, meistens jedoch aus ande-
ren Gründen ;-)

Naja, ich setze meine Hoffnungen immer noch auf PHP5, da gibt's dann wenigstens private Variablen und Namespaces und alle Objekte werden standardmäßig per Referenz übergeben. *träum*

Das schöne an OOP bei PHP4 ist, dass es sehr einfach gehalten ist. Für einen Anfänger in Sachen OOP halte ich es für geeignet. Aber Du hast Recht, recht schnell ist man bei PHP4 an den Grenzen angelangt.

Das würde ich nicht sagen. Ich habe kürzlich mal einen Artikel
über PHP5 gelesen (der war allerdings von 2001), der z.B. einen
Desktruktor, private/öffentliche Variablen und so weiter ver-
sprach. Allerdings würde ich nicht sagen, dass PHP dadurch schwe-
rer wird; der Anfänger kann ja auch ohne Desktruktor schreiben,
wenn man nicht völlig die Kompatibilität zu vorherigen Versionen
aufgeben will.

Bye,
Peter

--
Ich bitte darum, dass ein Themenbereich (BARRIEREFREIHEIT) eingerichtet wird.