Sven Rautenberg: JavaScriptaktivierung in Textdatei speichern

Beitrag lesen

Moin!

Das geht mit einer Mischung von JavaScript und PHP.

In dem HTML-Dokument schreibst du irgend wo:

+--------------------------+
<script language="JavaScript" type="text/javascript">
<!--
  var x = new Image();
  x.src = "pfad_zu_deinem_skript/register.php?js=1";
//-->
</script>
+--------------------------+

und im Body kommt noch dazu:
+--------------------------+
<noscript><img src="pfad_zu_deinem_skript/register.php?js=0" width="1" height="1" alt=""></noscript>
+--------------------------+

Das ist durchaus mit der von mir vorgeschlagenen Lösung identisch.

d.h. es wird dein PHP Programm "register.php" mit dem parameter "js" aufgerufen der entweder auf "0" oder "1" steht.

Ja, aber was nützt das jetzt für den Seitenaufbau der _aktuellen_ Seite?

Wenn er auf "1" steht ist JavaScript an, wenn er auf "0" steht ist JS aus. Den Browsertyp erkennst du am User_Agent. Guck dir mal die Umgebungsvariablen von PHP an. Da findet sich sowas. Dein Skript sollte danbn aber wirklich ein 1x1 Bild zurückbringen. Das geht am einfachsten durch eine HTTP-Location Anweisung.

Du drückst dich vor der Klärung der Frage, wie denn die Information 0 oder 1 in _Seiten_skripte kommt. Bislang weiß nämlich nur das Bildskript davon (und es sollte tunlichst ein Bild ausliefern, alles andere wäre nicht nett).

Alles unsichtbar für den User(*), ab der 1. Seite. Das Abspeicher in eine Datei bleibt dir als Fleißaufgabe :-)

Wie gesagt: _Ab_ der ersten Seite, nicht _auf_ der ersten Seite.

Grob zusammengefaßt kann man sagen: Entweder man liefert gleich auf der ersten Seite eine aus, welche auch ohne Javascript auskommt, oder eben nicht. Das Feststellen, ob Javascript eingeschaltet ist, nützt dem eigenen Skript meist absolut nichts - es würde die Programmierung meist verkomplizieren und einen zusätzlichen Fehlerfaktor ins Spiel bringen. _Alles_, was ein serverseitiges Skript realisieren könnte, kann ebensogut als kombinierte Version komplett ausgeliefert werden und ist dabei noch eine Stufe kompatibler.

Für statistische Zwecke ist deine Methode natürlich einsetzbar. Dazu muss man aber nicht mal einen skriptfähigen Webspace haben - es reicht vollkommen aus, einfach ein existierendes Bild mit Parameter einzubinden. Wenn man Zugriff auf die Logfiles hat, kann man hinterher diesen Parameter auswerten.

- Sven Rautenberg

--
"Bei einer Geschichte gibt es immer vier Seiten: Deine Seite, ihre Seite, die Wahrheit und das, was wirklich passiert ist." (Rousseau)