Hallo Struppi!
Ich glaube du bist meine Erlösung!
Also hier der Wischiwaschi-Kram:
<a href="javascript:fenster(1)">
Mit dieser Befehlszeile greife ich aus der 1. HTML-Seite nennen wir diese Test.html auf die funktion der externe Javascript-Datei nennen wir diese extern.js ein.
// Methode um den Fensternamen zu ändern
function fenster(bild)
{
Fenster = window.open("galerie.html","");
if(bild == 1){
Fenster.name = "cool";
}
}
// Methode wird aus der Seite galerie.html aufgerufen
function setBild(){
zahleins = getAuswahl();
zahlzwei = getNaechstes();
getBild(zahleins, zahlzwei);
}
// Diese Funktion sollte mir eigentlich den Fensternamen zurückgeben???
function getAuswahl(){
test = Fenster.name;
return test;
}
// Methode zum zählen der Galerie
var zaehler = 0;
function getNaechstes(){
if(zaehler == 2){
zaehler = 0;
return zaehler;
}
else{
++zaehler;
return zaehler;
}
}
/** Arrays werden deklariert */
function getArray(num){
arr1 = new Image ();
arr1[0] = "Bild2.jpg";
arr1[1] = "Bild1.jpg";
arr1[2] = "Bild3.jpg";
return eval("arr"+num);
}
// Methode, die das aktuelle Bild zurück gibt
function getBild(eins, zwei) {
if(eins == "cool" ){
bilderarray = getArray(1);
}
document.aktuell.src = "" + bilderarray[zwei];
}
So nun denke ich ist es nicht mehr so undurchsichtig???
Jedenfalls gibt es 2 HTML-Seiten mit einem externen Javacode.
Das Problem war, dass ich die übergebene Variable von Test.html nicht irgendwo abspeichern konnte, deshalb dachte ich mir den Fensternamen zu ändern, um somit zumindest zu überprüfen welches Array gerade geladen ist.
ich kann es Dir auch als E-mail schicken???
Danke im Vorraus
Gruß
Frustrierter