windowsuhr geht dauernt falsch
backbone
- software
0 benji0 backbone
0 Michael Schröpl0 Lude0 Michael Schröpl0 Henryk Plötz0 Lude
0 Torsten Schabdach0 Tim Tepaße0 Torsten
hi folks,
habe nen echt dummes problem. meine pc-uhr geht ständig falsch. stelle ich sie bzw. lasse ich die automatisch stellen geht sie nach ner stunde oder so wieder 2 minuten vor. kann mir das mal jemand erklären?! als os hab ich xp.
tschau
Hallo backbone !
habe nen echt dummes problem. meine pc-uhr geht ständig falsch. stelle ich sie bzw. lasse ich die automatisch stellen geht sie nach ner stunde oder so wieder 2 minuten vor. kann mir das mal jemand erklären?! als os hab ich xp.
Tja, wenn sie immer falsch nach neuen Einschalten geht, dann liegts wahrscheinlich an der Uhr-Batterie auf dem Mainbord (leer). Das sie aber so immer mal falsch läuft - komisch - vielleicht ist dein Comp immer oft ausgelastet und WinXP kann die Uhr nicht schnell genug mitlaufen lassen :P
Tipp: bEschreib mal genauer, was los ist, was du machst, etc.
benji
aloha...
also mal zu meinen hardwaredaten:
cpu: athlon 2600xp
ram: 2x 512 MB 333MHz-DDR
board: asus n7n8x deluex
graka: hercules 3D Prophet 9700 PRO
so und nun zu meinen anwendungen die nebenbei laufen bzw. die ich auktuell ausführe:
seti@home
edonkey
motherboard monitor
apache / php / perl
mozilla
wintv
so, und das wars. wenn ich mir dann noch überlege das die letzten beiden programme momentean nur von 18 - 22 uhr laufen und sonst der rechner als sver da steht dann kann ich es mir kaum vorstellen das er zu ausgelastet ist oder?
is da manchmal nen xp-bug?
tschau
ps: habe meinen rechner das letzte mal vor zwei tagen neu gestartet
Hi backbone,
edonkey
... und da wunderst Du Dich noch darüber, daß Deine Uhr falsch geht? Grins ...
Viele Grüße
Michael
moin...
edonkey
... und da wunderst Du Dich noch darüber, daß Deine Uhr falsch geht? Grins ...
löl :D
aber der esel saugt nicht mal. der läuft nur provisorisch.
tschau
Hi backbone,
habe nen echt dummes problem. meine pc-uhr geht ständig falsch. stelle ich sie bzw. lasse ich die automatisch stellen geht sie nach ner stunde oder so wieder 2 minuten vor. kann mir das mal jemand erklären?! als os hab ich xp.
soweit ich das bei mir selbst erlebe (ich erlebe den Effekt täglich), ist die Windows-Uhr auch nur ein Prozeß wie jeder andere. Da Windows nun aber nicht verhindert, daß andere Prozesse die CPU temporär monopolisieren, bekommt die Uhr ab und zu nicht genügend Zeitscheiben - also wird sie bei Lastspitzen durch andere Prozesse entsprechend langsamer. Ab dem nächsten Booten wird sie von einer entsprechenden batteriegetriebenden Hardware-Uhr wieder neu geladen und stimmt dann erst mal wieder eine Weile ...
Viele Grüße
Michael
Hi,
soweit ich das bei mir selbst erlebe (ich erlebe den Effekt täglich), ist die Windows-Uhr auch nur ein Prozeß wie jeder andere. Da Windows nun aber nicht verhindert, daß andere Prozesse die CPU temporär monopolisieren, bekommt die Uhr ab und zu nicht genügend Zeitscheiben - also wird sie bei Lastspitzen durch andere Prozesse entsprechend langsamer.
nach meiner Kenntnis hat die "Windows-Uhr" eigene Batterien on board und ist ein "Zeit-Server". - Gerne lasse ich mich eines Besseren belehren.
Gruss,
Lude
Hi Lude,
nach meiner Kenntnis hat die "Windows-Uhr" eigene Batterien on board und ist ein "Zeit-Server". - Gerne lasse ich mich eines Besseren belehren.
ich urteile nach dem, was ich sehe: Lasse ich den Rechner im Leerlauf stehen, dann geht die Uhr richtig; tue ich Last drauf (heftige Festplattenzugriffe sind besonders schlimm), dann geht sie langsamer - und zwar durchaus mal eine Stunde pro Tag oder noch mehr ...
Viele Grüße
Michael
Moin,
soweit ich das bei mir selbst erlebe (ich erlebe den Effekt täglich), ist die Windows-Uhr auch nur ein Prozeß wie jeder andere. Da Windows nun aber nicht verhindert, daß andere Prozesse die CPU temporär monopolisieren, bekommt die Uhr ab und zu nicht genügend Zeitscheiben - also wird sie bei Lastspitzen durch andere Prozesse entsprechend langsamer.
nach meiner Kenntnis hat die "Windows-Uhr" eigene Batterien on board und ist ein "Zeit-Server". - Gerne lasse ich mich eines Besseren belehren.
Beides falsch, mehr oder weniger.
Richtig ist, dass sich auf dem Board eine "Echtzeituhr" befindet die batteriebetrieben auch weiterläuft wenn der Rechner ausgeschaltet ist. So ganz nebenbei finden sich da auch noch ein paar Bits RAM auf dem selben Chip und von der selben Batterie gepuffert: das berüchtigte CMOS-RAM. Da speichert der Rechner (und vor allem das BIOS) betriebssystemunabhängig ein paar Konfigurationsdaten.
Wie gesagt: Das ist eine Hardwareuhr und die läuft immer (solange die Batterie nicht leer ist).
So gut wie alle Betriebssysteme lesen aber beim Starten lediglich einmal von dort die Zeit und verwalten danach eine interne Uhr. (Unter anderem auch weil die interne Uhr eine *deutlich* größere Auflösung haben kann, während die Echtzeituhr nur Sekunden liefert.)
Richtig ist auch, dass Microsofts Systeme (schon seit DOS) deutlich kaputt sind und nicht nur verlangen dass die Echtzeituhr in Lokalzeit gehalten wird (siehe den Thread vor ein paar Tagen) sondern auch bei jedem Stellen der internen Uhr die Echtzeituhr mitstellen. Abgefragt wird sie aber trotzdem nur beim Booten (also das möchte ich für die Redmonder zumindest hoffen).
Die interne Uhr des Betriebssystems wird normalerweise im Kernel verwaltet und _sollte_ daher weitgehend unabhängig von der Systemlast stabil laufen. Mit normalen Anwenderprogrammen dürfte die Uhr nicht beeinflußbar sein. (Das heisst nicht dass ich meine Hand dafür ins Feuer legen würde, dass die das richtig implementiert haben.)
Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass da irgendwo ein defekter Treiber/defekte Hardware rumfleucht und dem System tatsächlich Zeit stielt (zum Beispiel in einem Interrupthandler[1]). Das würde sich vermutlich dadurch äußern dass die Uhr langsamer geht.
Es gibt aber unter Linux zum Beispiel ein Interface (adjtimex) mit dem man die interne Uhr in Minischritten beeinflussen kann, falls sie mal nicht ganz genau geht und man nicht möchte dass die Uhr springt (dabei fühlen sich allerlei Prozesse nämlich nicht wohl). Es könnte sein dass es sowas unter Windows auch gibt und du es versehentlich irgendwie angeworfen hast/ein Prozess entschieden hat es für dich anzuwerfen. Dadurch könnte die Uhr dann in beide Richtungen falsch gehen.
[1] Ich hatte sowas ähnliches mal: Jedesmal beim Abfragen des APM-Status wurde das System für einen winzigen Sekundenbruchteil eingefroren und ich hatte ein Programm benutzt welches mir ständig den Akkuzustand zeigte. Dadurch verlor die Uhr nicht nur Zeit sondern auch alle möglichen Animationen stockten immer wieder kurz.
Hi,
die "Windows-Uhr" initialisiert sich also einmalig beim OS-Start ueber die "Hardware-Uhr". Weitere Kommunikation findet grundsaetzlich nicht statt (Ausnahme: Stellen der "Windows-Uhr").
kleine Frage noch: Was ist mit permanent laufenden Systemen, z.B. Server-Systemen (zumindest laufen die ja in der Theorie auch unter "Win2000" permanent)?
Gruss,
Lude
Moin,
kleine Frage noch: Was ist mit permanent laufenden Systemen, z.B. Server-Systemen (zumindest laufen die ja in der Theorie auch unter "Win2000" permanent)?
Was soll sein? Die laufen halt einfach immer durch. Die Echtzeituhr wird trotzdem nur beim Start ausgelesen.
Bei Servern macht man (bzw. sollte man) sich ohnehin Gedanken über ein Konzept für die Systemzeit und benutzt zum Beispiel einen Zeitserver über NTP oder gar ein DCF-Modul.
Hi,
als os hab ich xp.
Dann probier mal folgendes:
So, und weiter kann ich Dir leider auch nicht helfen, da mein XP auf dem Notebook ist, und da is leider nix mit Internet. :(
Aber vielleicht ein Ansatzpunkt.
Gruss
Torsten
Hallo Torsten,
- Registerkarte Internetzeit
So, und weiter kann ich Dir leider auch nicht helfen, (..)
Meines Wissens ist dort schon ein Zeitserver (time.windows.com?) eingetragen,
das automatische Abgleichen muß nur noch aktiviert werden. Auf Wunsch kann
man auch andere Zeitserver eintragen. Ich hatte eine Zeitlang den
Zeitserver meiner Uni eingetragen, auch meinem Powerbook verwende ich
inzwischen den Zeitserver der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in
Braunschweig.
http://www.ptb.de/de/org/q/q4/q42/ntp/ntp_main.htm
Hallo Tim,
vielen Dank für den Tip!
Habe mir gleich das Freeware Programm Automachron http://www.cam.org/~oneguy/automachron runtergeladen.
Geht einfach!
Gruss
Torsten