Moin!
Danke, aber so habe ich es bis jetzt ja auch gemacht.
Nun möchte ich aber anhand der ID herausfindn welche Seite aufgerufen werden soll.
Ich kann den Sinn der Aktion nicht nachvollziehen. Und die Programmierer der Datenbanksysteme vermutlich auch nicht, sonst hätten sie Möglichkeiten eingebaut, dazu zu realisieren.
Entweder will man üblicherweise eine Liste der Datensätze haben - dann ist die konkrete Datensatz-ID unerheblich, lediglich eine weitere Information, die man ausgeben kann (aber nicht muß), und man kommt mit selbstgezählten laufenden Nummern wunderbar klar.
Oder man will einen konkreten Datensatz komplett anzeigen. Dann nimmt man als Zugriffskriterium logischerweise die Datensatz-ID her - und fertig.
Ich habe außerdem in deiner Problembeschreibung noch nicht verstanden, warum du aus 100.000 Datensätzen eine Menge von 5.000 Datensätzen holst, um dann 50 je Seite auszugeben.
Ich ahne anhand deiner Beschreibung, dass du vielleicht eine Selektions-Übersichtsseite realisieren willst: Ein Verzeichnis aller möglichen anzeigbaren Blätterseiten. Möglicherweise willst du als Handreichung für den Benutzer dann dort angeben, welcher ID-Bereich auf jeder einzelnen Seite enthalten ist.
Diese Information ist aber entweder irrelevant (was hilft es dem Benutzer, wenn er die uninteressanten, weil nur für interne Zwecke zu verwendenden IDs kennt - und was hilft es ihm, wenn er feststellt, dass die IDs lückenhaft vergeben sind), oder du hast noch nicht durchschaut, dass auch solch eine Seite eine Anwendung der Blättern-Funktion ist. Stelle fest, wieviele Datensätze du insgesamt zur Verfügung stellen willst, bzw. wieviele dein Suchkriterium ergeben. SELECT COUNT(*) FROM TABELLE WHERE kriterium. Diese Anzahl ist schnell ermittelt. Dann gibt etwas Programmcode eine Liste von Links aus, die jeweils die Startdaten für jede einzeln anzeigbare Seite enthalten. Du weißt, wieviele Datensätze es gibt, du weißt, wieviele Datensätze pro Seite angezeigt werden, also kannst du für jede Seite das LIMIT bestimmen und in den Link packen.
- Sven Rautenberg
ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|