Hallo Christoph,
Deine weiter unten angegebene Liste von "Dateien" (wobei es fast durchweg gar keine Dateien sind) macht es etwas einfacher
gerade um das zu sehen, hatte ich den Parameter "-ls" beim "find"-Kommando angegeben (und nicht nur "-print").
/var/lib/httpd
ist schon wieder ein Verzeichnis mit lauter leeren Unterverzeichnissen und mindestens einer 0 byte großen "sem"-Datei
/var/log/httpd
ist das von YAST2 so eingestellte Verzeichnis mit den log-Dateien des Apache. Diese log-Dateien können bei weiterer Erörterung des Themas ausgesprochen wichtig werden, haben mit dem "daemon" aber nur insofern zu tun, als sie von ihm erzeugt und gelegentlich problemlos gelöscht werden können - sie können unendlich anwachsen
Diese Zersplitterung der Apache-Konfiguration über diverse Verzeichnisse (und Dateisysteme?) finde ich furchtbar. Dieses Verzeichnismodell kann man allerdings bei der Installation (via "configure") angeben - ein weiterer Grund, der gegen die Verwendung von YAST an dieser Stelle spricht. (Wenn man dann aus Gründen der Ressourcenverwaltung doch etwas in der Art der SuSE haben will, kann man das immer noch manuell mit symbolic links lösen.)
/usr/sbin/httpd
Das ist das einzige, was zählt. Das ist tatsächlich dein ganzer "Apache", nämlich die Binärdatei. Sie müßte bei dir ca. 268 KB groß sein. Aber auch das ist eben "nur" eine Datei, und kein "daemon".
Hier scheinen wir unterschiedliche Nomenklaturen zu verwenden.
Das "d" in diesem Namen ist m. E. genau dazu da, die Bedeutung "daemon" zu beschreiben. (Der "eigentliche" daemon ist natürlich ein Prozeß und keine Datei, aber dieser Prozeß führt das in dieser Datei befindliche Programm aus.)
Viele Grüße
Michael
P.S.: Schönes Posting - man merkt, daß Du in diesem Thema wirklich zuhause bist.
T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
(sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
=> http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=sh%3A|+fo%3A}+ch%3A]+rl%3A(+br%3A^+n4%3A(+ie%3A%25+mo%3A)+va%3A|+de%3A%2F+zu%3A|+fl%3A(+ss%3A)+ls%3A~+js%3A|
Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.