Hallo Herbalizer,
Muss in den einzelnen Dokumenten eine Struktur ala Buch-Kapitel-Unterkapitel abgebildet werden, sollte dies durch Klassen geschehen:
Seite1.html:
<h1 class="buch">Mein Dokument</h1>
<h2 class="kapitel">1. Kapitel</h2>
<p>bla ...</p>Seite2.html:
<h1 class="Kapitel">2. Kapitel</h2>
<p>bla ...</p>
grusel. Das heißt, daß man für dieselbe Semantik unterschiedliche Tags verwenden muß - je nachdem, ob das Element in der ersten oder einer weiteren Datei eines Buches auftritt? Man kann also nicht denselben HTML-Code für eine aufgeteilte und eine zusammengefügte Ansicht desselben Dokuments verwenden ...
oder eben auch mit vollständiger Überschriftshierarchie:
Seite2.html:
<h1 class="buch">Mein Dokument</h1>
<h2 class="Kapitel">2. Kapitel</h2>
<p>bla ...</p>
wobei h1 oder .buch eben via CSS ausgeblendet werden.
Das gefällt mir schon besser.
Viele Grüße
Michael
T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
(sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
=> http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=sh%3A|+fo%3A}+ch%3A]+rl%3A(+br%3A^+n4%3A(+ie%3A%25+mo%3A)+va%3A|+de%3A%2F+zu%3A|+fl%3A(+ss%3A)+ls%3A~+js%3A|
Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.