Ja wie ist das nun, müssen deutsche Umlaute generell umgeschrieben werden und dürfen in einer URI nicht verwendet werden?
Soll heißen: Du kannst Umlaute benutzen, solltest aber nicht. Das Problem wäre auch garnicht das Dokument selber, denn dort sorgt die Zeichensatzangabe für die richtige Darstellung*, sondern die Übermittlung im HTTP-Protokoll. Der Datenkopf ("header") der Anfrage kennt keinen Zeichensatz, von daher sollte man dort auch mit Ausnahme von ASCII tunlichst keine Zeichensatz-spezifischen Geschichten benutzen.
Gruß,
soenk.e
*: Es ist durchaus angebracht, in hierzulande erstellten HTML-Dokumenten keinerlei andere Zeichen als ASCII direkt zu verwenden und alles andere mit der bekannten &bla;-Syntax zu maskieren.
Windows-Nutzer sind sich in der Regel nicht im Klaren darüber, daß Ihr System _nicht_ den Standard-iso-8859-1-Zeichensatz (leider häufig als "erweitertes ASCII" bezeichnet) benutzt, sondern einen Windows-eigenen, der zwar in weiten Teilen aussieht wie iso-8859-1, aber nicht exakt identisch ist. In Folge dessen bekommt jeder Nicht-Windows-Nutzer sowie jene, die iso-8859-15 (wegen des Eurozeichens) im Browser eingestellt haben, mittlerweile im Netz leider haufenweise Seiten mit Fragezeichen angezeigt (häufigste Ursache: das Eurozeichen, gefolgt von Anführungszeichen - beides an Windows-eigenen Positionen).