Jens Schneider: Fragen zum ARPANET

Hallo,

ich weis nicht ob mir HIER jemand zu der folgenden Frage helfen kann:

Vor kurzem habe ich in der Besucherstatistik meiner Homepage festgestellt, das jemand sich aus dem ARPANET auf meiner Homepage eingeloggt hat.

Mir ist die Vorgeschichte des ARPANET bekannt und ich weis, das es in den 1980er Jahren in da heutige INTERNET aufging und das ARPANET offiziell eingestellt wurde.

Nun meine Frage: Weis jemand vielleicht von wem das ARPANET noch verwendet wird?

Im Voraus vielen Dank für die Beantwortung der Frage.

MfG
Jens Schneider

  1. Hallo,

    hallo

    Vor kurzem habe ich in der Besucherstatistik meiner Homepage festgestellt, das jemand sich aus dem ARPANET auf meiner Homepage eingeloggt hat.

    mich würde mal interessieren, wie du das herausbekommen hast?

    MfG
    Jens Schneider

    cu
    ulli

    1. @ ulli

      Ich verwende für die Besucherstatistiken meiner Homepage folgende Software: Webalizer Version 2.01

      In der Besucherstatistik werden unter anderen die Countries aufgelistet, die auf meiner Homepage waren und dort war bzw. ist folgender Eintrag:

      Old style Arpanet (arpa)

      Dies kann jeder User auf meiner Homepage nachlesen und zwar

      www.kalendersysteme.de ->
      deutsche bzw. englische Seite ->
      Rubrik Statistik ->
      Besucherstatistik ->
      Month Jul 2003 ->
      Countries

      MfG
      Jens Schneider

      1. @ ulli

        hi

        Ich verwende für die Besucherstatistiken meiner Homepage folgende Software: Webalizer Version 2.01

        In der Besucherstatistik werden unter anderen die Countries aufgelistet, die auf meiner Homepage waren und dort war bzw. ist folgender Eintrag:

        Old style Arpanet (arpa)

        hmm ... also so weit ich weiss (wie du ja auch schon sagtest) existiert das arpanet nicht mehr ... nun stellt sich die frage, wie dein webalizer feststellt woher ein besucher kommt?
        am besten, du durchsuchst mal selber die logdatei

        Dies kann jeder User auf meiner Homepage nachlesen und zwar

        www.kalendersysteme.de ->
        deutsche bzw. englische Seite ->
        Rubrik Statistik ->
        Besucherstatistik ->
        Month Jul 2003 ->
        Countries

        jupp da stehts :-)

        MfG
        Jens Schneider

        cu
        ulli

      2. Moin!

        In der Besucherstatistik werden unter anderen die Countries aufgelistet, die auf meiner Homepage waren und dort war bzw. ist folgender Eintrag:

        Old style Arpanet (arpa)

        Der Eintrag resultiert aus einem irgendwie entstandenen Domainnamen der Form "98.76.54.321.in-addr.arpa". Die Top-Level-Domain "arpa" wird benutzt, um an Domain-Name-Server Reverse-Lookup-Anfragen zu stellen, also Anfragen, mit denen man zu einer gegebenen IP-Adresse einen möglicherweise registrierten Namen herausfinden kann.

        Irgendwie klappt das offenbar nicht immer 100%, und irgendein Baustein kommt dann auf die lustige Idee, den Reverse-Name (der eigentlich in einen Namen aufgelöst werden sollte) stehenzulassen - das führt dann dazu, dass Webalizer das Arpanet wiederauferstehen läßt.

        - Sven Rautenberg

        --
        SELFTREFFEN 2003 - http://selftreffen.kuemmi.ch/
        ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|
        1. Moin!

          In der Besucherstatistik werden unter anderen die Countries aufgelistet, die auf meiner Homepage waren und dort war bzw. ist folgender Eintrag:

          Old style Arpanet (arpa)

          Der Eintrag resultiert aus einem irgendwie entstandenen Domainnamen der Form "98.76.54.321.in-addr.arpa". Die Top-Level-Domain "arpa" wird benutzt, um an Domain-Name-Server Reverse-Lookup-Anfragen zu stellen, also Anfragen, mit denen man zu einer gegebenen IP-Adresse einen möglicherweise registrierten Namen herausfinden kann.

          Irgendwie klappt das offenbar nicht immer 100%, und irgendein Baustein kommt dann auf die lustige Idee, den Reverse-Name (der eigentlich in einen Namen aufgelöst werden sollte) stehenzulassen - das führt dann dazu, dass Webalizer das Arpanet wiederauferstehen läßt.

          hättest du dazu vieleicht onlinelektüre? klingt alles sehr interessant :-)

          - Sven Rautenberg

          cu
          ulli

          1. Moin!

            Argl, ein FULLQUOTE! Lies die </faq/>!

            Irgendwie klappt das offenbar nicht immer 100%, und irgendein Baustein kommt dann auf die lustige Idee, den Reverse-Name (der eigentlich in einen Namen aufgelöst werden sollte) stehenzulassen - das führt dann dazu, dass Webalizer das Arpanet wiederauferstehen läßt.
            hättest du dazu vieleicht onlinelektüre? klingt alles sehr interessant :-)

            Ich habe keine Onlinelektüre. Die Mechanismen sind alle "typisch" für das DNS-System und bergen eigentlich Nullkommanull gemeine Magie (ich persönlich halte die DNS-Mechanismen eigentlich für das langweiligste, was es im Internet so gibt). Suche bei Interesse einfach dort, beispielsweise in Anleitungen zum Einrichten eines eigenen DNS-Servers.

            - Sven Rautenberg

            --
            SELFTREFFEN 2003 - http://selftreffen.kuemmi.ch/
            ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|
            1. Moin!

              tach

              Argl, ein FULLQUOTE! Lies die </faq/>!

              danke hab ich ... sorry für das fullquote (habs vergessen)

              Ich habe keine Onlinelektüre. Die Mechanismen sind alle "typisch" für das DNS-System und bergen eigentlich Nullkommanull gemeine Magie (ich persönlich halte die DNS-Mechanismen eigentlich für das langweiligste, was es im Internet so gibt). Suche bei Interesse einfach dort, beispielsweise in Anleitungen zum Einrichten eines eigenen DNS-Servers.

              danke

              - Sven Rautenberg

              cu
              ulli