Philipp Hasenfratz: nochmal anders gefragt: wie kann ich ein profile einbinden?

Beitrag lesen

Halihallo Holger

es gibt auf dem Server a ein skript, das header, inhalt und footer darstellt.
Der inhalt besteht aus einem Skript auf dem Server b, das mittels remsh aufgerufen wird. in diesem Skript wird eine db-Connection aufgebaut.
leider sind die db-infos (dbname, username, und pw) nur auf server b in einem package und dort als $ENV eingebunden.
Diese env definieren sich im Profil fuer den benutzer, der im remsh angegeben wird.

Um Himmels willen, aber was machst du da? - Das hört sich nach Katastrophe an. Du greifst
bei jedem Request auf einen fremden Server über remsh zu? - Gibt es da keine andere
Möglichkeit?

rufe ich das komplette Skript auf server a (und somit das inhaltsskript ueber remsh auf), werden diese db-variablen nicht erkannt.

Natürlich, diese musst du ja dem remote-Prozess mitteilen. Bei remsh geht das, wie ich
gelesen habe, über STDIN (pipe zu remsh); die Ausgabe des remote-prozess kommt über
STDOUT rein. Die Kommunikation zwischen diesen beiden Prozessen läuft also über die
Dateihandler (mit remsh als "Kommunikationsinterface"), nicht über Parameter. Wäre es
ggf. eine Möglichkeit über LWP::Simple die Daten zu holen? - Oder über ein Socket?

ich dachte mir, das liegt am remsh-befehl, da ueber ihn keine profile-dateien bekannt sind.

Keine Ahnung, ich habe mit remsh noch nie gearbeitet :-)
Dein Vorhaben scheint mir jedoch höchst katastrophal. Ich schlage vor, dass du nochmals
ganz genau darüber nachdenkst, wie man es anders lösen kann (ggf. ziehe in Betracht ganz
von einem zweiten Rechner abzusehen).

Viele Grüsse

Philipp

--
RTFM! - Foren steigern das Aufkommen von Redundanz im Internet, danke für das lesen der Manuals.
Selbstbedienung! - Das SelfForum ist ein Gratis-Restaurant mit Selbstbedienung, Menüangebot steht in den </faq/> und dem </archiv/>.