Ingo: Blinde im Netz

Beitrag lesen

Hallo Manfred,

dass man Blinde nicht vom Web ausschließen darf.
Deshalb haben wir uns dafür entschieden, neben dem optischen Kram, den eh jeder macht, auch eine Audioführung zu machen, bei der man erfährt, wo man sich gerade mit dem Cursor befindet und was man erkennen kann.

Eure Intention ist zwar sehr lobenswert, aber Ihr schießt - in Unkennnis der Möglichkeiten, die Blinde haben, am Ziel vorbei.
Was versteht Ihr bitteschön unter 'optischem Kram'? Das, was jeder für blindengerechte Seiten machen kann (und sollte!) hat in keinster Weise etwas mit optischen Elementen zu tun, denn Blinde können optische Informationen ja bekanntlich nicht erfassen...
Eine Audioführung ist zwar eine nette Idee, aber in der Art, wie Ihr Euch das denkt, völlig ungeeignet.

Man müßte nur ein entsprechendes Soundprogramm installieren (kann man aber glaube ich auch mit kurzen Midipopups machen) und dann hat sich die Sache! Blinde können surfen!

Leider wieder völlig ungeeignet. Zum einen sind Popups jeglicher Art ebenso wie undokumentierte Fensterwechsel oder Frames das Übelste, was man Blinden antun kann, denn es erschwert die Übersicht ungemein.
Blinde benutzen - wie hier schon erwähnt - Screenreader, die die schriftlichen Informationen entweder akustisch oder auf einer Braille-Zeile ausgeben. Wenn Ihr jetzt mit permanenten Audiosignalen 'dazwischenfunkt', ist das Chaos komplett. Audioinformationen sind gut, aber sie sollten richtig eingesetzt werden. Wo der Cursor ist, wissen Blinde sehr gut, denn sie können sich mit Übung orientieren und haben eine übersichtliche Navigation vor ihrem 'geistigen Auge' recht gut präsent. Wenn schon Audio, dann über einen klar erkennbaren Link angebotene Zusatzinformationen, z.B. eine Zusamenfassung der Inhalte oder Beschreibung der optischen Elemente. Wobei auch dies nicht zwangsläufig erforderlich ist, wenn man die Seiten ansonsten blindengerecht gestaltet hat. Es gibt hierzu im HTML spezielle Elemente wie z.B. 'longdesc', die aber leider (aus Bequemlichkeit?) kaum eingesetzt werden.

Ich meine, jetzt mal ohne Spinne: Habt ihr schonmal eine blindengerechte Webseite gesehen? Eine Seite, die für absolut Bline genauso zugänglich ist, wie für "Normalos"? Ich glaube nicht!

Das zeigt mir leider, daß Ihr eine wirklich tolle Idee hattet, Euch aber nicht gründlich informiert habt. Denn sonst hättest Du z.B. hier die Rubik 'BARRIEREFREIHEIT' gewählt. Allein das Vorhandensein einer solchen Rubrik sollte Dir sagen, daß Ihr mit Eurem Anliegen längst nicht alleine steht. Bei entsprechender Suche hättet Ihr nicht nur bestehende barrierefreie Angebote im Web gefunden (auch ich habe einige Projekte barrierefrei gestaltet, z.B. http://www.e-k-i-r.de/gerresheim/senioren/), wobei 'barrierefrei' auch Blinde Nutzer einschließt, die nämlich durchaus nicht so hilflos sind, wie Ihr Euch das so vorstellt - und die auch sehr gerne soviel wie möglich Selbständigkeit erhalten möchten. Hierzu verwenden Sie entsprechende Hilfsmittel auch für die Nutzung des Internets - und ärgern sich höchstens über Webseiten, die unsauber programmiert sind! Genau das nämlich, was gerade in diesem Forum immer wieder gepredigt wird: Klare Trennung von Inhalt und Layout z.B. über Verwendung von CSS, kein Mißbrauch von Tabellen für Layoutzwecke, vernünftige 'alt'-Bechreibungen von Grafiken, logische Verwendung des Markups (z.B. hX als Überschrift und nur als solche) sind hier nur einige Beispiele. D.h.: wenn man die Tips hier bei der Gestaltung seiner Seiten beherzigt, ist das bereits ein wesentlicher Schritt in Richtung Barrierefreiheit.

Auf diese Punkte wärt Ihr aber auch selbst gekommen, wenn Ihr bei einer intensiven Suche im Netz Seiten wie z.B. http://www.einfach-fuer-alle.de/ gefunden und gelesen hättet.

Ein wie ich finde sehr guter erster Schitt in die richtige Richtung wäre z.B., wenn Ihr Eure (bestehenden?) Seiten einmal auf barrierefreiheit testet (z.B. über http://bobby.watchfire.com/bobby/html/en/index.jsp) und es schafft, die ganzen hier aufgeführten Beeinträchtigungen zu beseitigen. Eine wie von Euch angedachte Lösung über Audioinformationen würde Blinde m.E. eher ausgrenzen - in der Weise, daß Ihr für die 'armen Benachteiligten' eine Speziallösung anbietet, Ihnen aber dennoch den 'normalen' Zugang zu Euren Seiteninhalten vorenthaltet (sofern Ihr diese nicht 'barrierefrei' gestaltet). Nein! Blinde wünschen nicht ausgegrenzt zu werden. Sie wollen das 'sehen', was andere auch sehen - nur halt mit Ihren Hilfsmitteln. Und das möglichst selbständig.
Und denk' doch mal logisch: Wenn - wie Du meinst - keine blindengerechte Inhalte im Internet vorhanden wären, welcher Blinde hätte dann überhaupt einen Internetzugang und wozu?

Gruß
Ingo

P.S. im Hauptberuf bin ich übrigens Sozialarbeiter und habe auch schon Blinden zu entsprechenden Hilfsmitteln verholfen, wozu man sogar Zuschüsse bekommen kann.
Und, um das ganze nochmal an einem anderen Beispiel zu verdeutlichen: Würdest Du bei einem Museum mit Treppen für Rollifahrer eine eigene kleine Ausstellung zugangsfreundlich anbieten oder nicht doch eher Rampen bauen und die Bilder nicht allzu hoch hängen? Nichts anderes wird gerade hier im Forum immer wieder in Punkto HTML und CSS gepredigt.