</td> und </tr> optional oder nicht.
compu
- html
0 Cheatah0 compu
0 comunicout0 Danny0 Stefan Einspender0 Danny
0 Compu
0 Stefan Einspender0 MudGuard0 Danny
Hi,
ich möchte meinen gesamten Quelltext mit dem aktuellsten Standard von html, derzeit 4.01 abgleichen.
Nun habe ich alles soweit geändert. Fehler ausgemerzt,etc.
Optionale Tags, wie "</tr>","</td>" hatte ich entfernt.
Dabei war das Aussehen der Tabellen verändert worden.
Nach tagelangem Suchen habe ich dann festgestellt, woran es lag. Nämlich an den weggelassenen "</tr>","</td>".
Wieso macht der Internet Explorer schon ein Problem wenn ich das </td> in die nächste Zeile schreibe?
Also:
OK:
<tr>
<td>...</td>
</tr>
PROBLEM:
<tr>
<td>...
</td>
</tr>
Bei der 2. Version verutschen die runden Ecken in meiner Tabelle.
Ist dieses ein bekanntes Problem?
Ich wollte eigentlich die optionalen Tags wie </tr> und </td> überall weglassen, aber das kann ich nun ja wohl nicht mehr, weil es sont mit dem IE Probleme gibt.
Kennt jemand einen Trick?
Danke
Hi,
Optionale Tags, wie "</tr>","</td>" hatte ich entfernt.
schlechte Wahl. "Optional" ist nicht identisch mit "Entfernung empfohlen".
Wieso macht der Internet Explorer schon ein Problem wenn ich das </td> in die nächste Zeile schreibe?
Weil dann zwischen dem Ende des Inhaltes (bzw. dessen, was Du dafür hälst) und dem Ende der Zelle ein Whitespace ist.
Ich wollte eigentlich die optionalen Tags wie </tr> und </td> überall weglassen, aber das kann ich nun ja wohl nicht mehr, weil es sont mit dem IE Probleme gibt.
Kennt jemand einen Trick?
Der Trick ist, optionale Start- und End-Tags _trotzdem_ zu notieren. Spätestens bei der Umstellung auf XHTML wirst Du es glauben; aber auch schon vorher frage Dich, was es Dir eigentlich bringt.
Cheatah
Hi Cheatah,
Der Trick ist, optionale Start- und End-Tags _trotzdem_ zu notieren. Spätestens bei der Umstellung auf XHTML wirst Du es glauben; aber auch schon vorher frage Dich, was es Dir eigentlich bringt.
Der Quelltext wird ungemein kürzer. Mit xhtml habe ich mich überhaupt noch nicht befasst.
Könntest Du mir in einem Satz sagen welche Vorteil xhtml gegebüber html hat und evtl. auch umgekehrt?
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Compu
Hallo,
Der Quelltext wird ungemein kürzer.
klar, ganze fünf Byte pro </td> und </tr>, Wahnsinn!
Vorausgesetzt man setzt Tabellen vernünftig ein, wird die Einsparung
für die gesamte Website im Promillebereich liegen ...
Viele Grüße,
Stefan
für die gesamte Website im Promillebereich liegen ...
modernes Webdesign kommt ja eigentlich ohne Tabellen aus...
Hallo,
für die gesamte Website im Promillebereich liegen ...
modernes Webdesign kommt ja eigentlich ohne Tabellen aus...
nein, wo tabellarische Daten (z.Bsp. Stundenpläne, Vergleich versch.
Daten etc.) vorhanden sind, sollte nach wie vor das table-Element
verwendet werden.
Viele Grüße,
Stefan
Hi,
Der Quelltext wird ungemein kürzer.
nutz- und sinnfrei.
Könntest Du mir in einem Satz sagen welche Vorteil xhtml gegebüber html hat und evtl. auch umgekehrt?
XHTML ist XML. HTML ist schneller, leichter, verführerischer.
Cheatah
hi,
was redest du die ganze zeit von optional... ein tabletag (td, tr) MUSS geschlossen werde !!
und das mit der neuen zeile kenne ich wohl mit textareas.. aber bei tds is mir das noch
nicht vorgekommen
mfg
comunicout
Hi,
was redest du die ganze zeit von optional... ein tabletag (td, tr) MUSS geschlossen werde !!
ein <table>-Tag ja. <td> und <tr> nicht.
Cheatah
nun gut,
man lernt immer dazu ;)
aber mal ehrlich.. die tds und trs einfach wegzulassen zeichnet auch nicht
gerage guten programmcode aus...
mfg
comunicout
Hi,
nun gut,
man lernt immer dazu ;)
:-)
aber mal ehrlich.. die tds und trs einfach wegzulassen zeichnet auch nicht
gerage guten programmcode aus...
Warum? "Optional" heißt "unwesentlich". Es trägt nicht zum Verständis des Quelltextes bei.
Wenn Du nach dem <td> auf ein weiteres stößt, bleibt nur, dass Du Dich in der nächsten Zelle befindest.
Der Quelltext wird aber um einiges kürzer. Also ich kann nur für mich sprechen, ich finde es ohne die schließenden Tags angenehmer.
Mit xhtml kenne ich mich wie gesagt nicht aus.
Vielleicht führe ich sie dann wieder ein, wenn ich auf xhtml umsteige.
Compu
Hallo,
Warum? "Optional" heißt "unwesentlich". Es trägt nicht zum Verständis des Quelltextes bei.
es gab mal eine Zeit, da war das Lenkrad bei der Bestellung eines
Trabants optional, wenn Du damit unwesentlich meinst ... bitte! ;-)
Der Quelltext wird aber um einiges kürzer.
Verrate uns doch mal die Website, wo Du durch die Nichtverwendung
von </td> und </tr> so unglaublich viel einsparst.
Viele Grüße,
Stefan
es gab mal eine Zeit, da war das Lenkrad bei der Bestellung eines
Trabants optional, wenn Du damit unwesentlich meinst ... bitte! ;-)
Warum sollte ich mich auch bei der Bestellung schon entscheiden, welches Lenkrad ich denn in 12 Jahren haben möchte? ;-)
Gunnar
Hi,
es gab mal eine Zeit, da war das Lenkrad bei der Bestellung eines
Trabants optional, wenn Du damit unwesentlich meinst ... bitte! ;-)
Warum sollte ich mich auch bei der Bestellung schon entscheiden, welches Lenkrad ich denn in 12 Jahren haben möchte? ;-)
Wenn Du das Lenkrad erst bestellst, wenn Du das Auto hast, hast Du 15 Jahre ein Auto ohne Lenkrad... ;-)
cu,
Andreas
es gab mal eine Zeit, da war das Lenkrad bei der Bestellung eines
Trabants optional, wenn Du damit unwesentlich meinst ... bitte! ;-)Wenn Du das Lenkrad erst bestellst, wenn Du das Auto hast, hast Du 15 Jahre ein Auto ohne Lenkrad... ;-)
Andreas,
Und was hat ein Auto mit 'nem Trabant zu tun?
Gunnar
Tach zusammen,
Und was hat ein Auto mit 'nem Trabant zu tun?
Definiere "Auto".
*SCNR*
Viele Grüße
Torsten
Hi,
Definiere "Auto".
"Auto" definiert sich "selbst".
*SCNR*
ACK ;-)
Cheatah
Definiere "Auto".
Für den Staßenverkehr zugelassenes vierrädriges Fahrzeug, das sich mit eigenem Antrieb vorwärtsbewegt und kein Trabant ist.
"Auto" definiert sich "selbst".
AUTOHTML???
Gunnar
Hi,
Für den Staßenverkehr zugelassenes vierrädriges Fahrzeug, das sich mit eigenem Antrieb vorwärtsbewegt und kein Trabant ist.
D.h. daß die meisten LKW keine Autos sind...
"Auto" definiert sich "selbst".
Wieso heißt es eigentlich Automobil?
Müßte doch eigentlich Ipsomobil oder Autokinet heißen.
Aber Automobil ist so sinnvoll wie Ipsokinet oder Hexadezimal (statt Sedezimal bzw. Hexadekadisch)...
AUTOHTML???
IPSO-STML ;-)
cu,
Andreas
Hi,
Definiere "Auto".
Für den Staßenverkehr zugelassenes vierrädriges Fahrzeug, das sich mit eigenem Antrieb vorwärtsbewegt und kein Trabant ist.
eine Seifenkiste wird durch ihr Eigengewicht angetrieben. Im weitesten Sinne ist sie dadurch aber irgendwie[1] doch ein Trabant, oder ...?
"Auto" definiert sich "selbst".
AUTOHTML???
*g* Das wünschen sich manche vermutlich ;-)
Nur der Vorsicht halber: Die Herkunft der Bezeichnung "Auto" ist Dir bekannt?
Cheatah
[1] Freier Fall um die Erde, ihr wisst schon :-)
Hi,
man lernt immer dazu ;)
HTML ist, wenn man die Ähnlichkeit zu XML bedenkt, extrem unsauber. Bei vielen Dingen hat das W3C bemerkt, dass sich der End- oder sogar Start-Tag (z.B. <body>) aus dem Kontext ergibt und dann gesagt, dass er optional oder sogar verboten ist (z.B. <img>, <br>).
aber mal ehrlich.. die tds und trs einfach wegzulassen zeichnet auch nicht
gerage guten programmcode aus...
Abgesehen davon, dass Programmcode mit dem ganzen nichts zu tun hat, stimme ich Dir absolut zu. Tendenziell sollte man bei Start- und End-Tags "optional" als "required" interpretieren.
Cheatah
was redest du die ganze zeit von optional... ein tabletag (td, tr) MUSS geschlossen werde !!
ein <table>-Tag ja. <td> und <tr> nicht.
Cheatah,
Das <table>-Tag ist mit > geschlossen.
Zum Unterschied Tags vs. Elemente siehe </archiv/>.
SCNR,
Gunnar
Hi,
Das <table>-Tag ist mit > geschlossen.
Zum Unterschied Tags vs. Elemente siehe </archiv/>.
jiargh! Schon der zweite heute ... :-)
Chea "Elementary, Mr. Data^WGunnar" tah
Hi,
ich möchte meinen gesamten Quelltext mit dem aktuellsten Standard von html, derzeit 4.01 abgleichen.
Gute Idee.
Optionale Tags, wie "</tr>","</td>" hatte ich entfernt.
Wo hast Du denn die Info her ??? Diese Tags waren noch nie optional, jedenfalls nicht in gültigem HTML-Code...
Nach tagelangem Suchen habe ich dann festgestellt, woran es lag. Nämlich an den weggelassenen "</tr>","</td>".
Kein Wunder, woher soll der Browser denn bei Verschachtelung wissen, wann eine Spalte, bzw. Zeile zu Ende ist?
Bei der 2. Version verutschen die runden Ecken in meiner Tabelle.
Ist dieses ein bekanntes Problem?
Ja, das liegt am Parser des Browsers, der die Zeilenwechsel falsch interpretiert.
Kennt jemand einen Trick?
Ja, _validen_ Code schreiben... ;)
Bitte.
MfG
Hallo Danny,
Optionale Tags, wie "</tr>","</td>" hatte ich entfernt.
Wo hast Du denn die Info her ??? Diese Tags waren noch nie optional, jedenfalls nicht in gültigem HTML-Code...
doch, stimmt schon: http://www.w3.org/TR/html4/index/elements.html
Fragt man sich natürlich ernsthaft nach den Gründen, diese Tags
wegzulassen, ich kann wirklich keine finden. Fünf Byte Einsparung
können es ja irgendwie nicht sein ;-)
Kein Wunder, woher soll der Browser denn bei Verschachtelung wissen, wann eine Spalte, bzw. Zeile zu Ende ist?
Dort, wo die nächste Zelle bzw. Zeile anfängt oder die Tabelle
beendet wird.
Viele Grüße,
Stefan
Ooops! Nobody's perfect. ;)
Dort, wo die nächste Zelle bzw. Zeile anfängt oder die Tabelle beendet wird.
Klingt logisch.
MfG
Hi,
Optionale Tags, wie "</tr>","</td>" hatte ich entfernt.
Wo hast Du denn die Info her ??? Diese Tags waren noch nie optional, jedenfalls nicht in gültigem HTML-Code...
http://www.w3.org/TR/html401/struct/tables.html#h-11.2.6
Die Jungs sind für html verantwortlich und sollten es wissen.
:-)
Hallo Byteknauserer,
Ich wollte eigentlich die optionalen Tags wie </tr> und </td> überall weglassen, aber das kann ich nun ja wohl nicht mehr, weil es sont mit dem IE Probleme gibt.
hast Du auch schonmal die folgende Schreibweise ausprobiert?
<table><tr><td>11<td>12<td>13<tr><td>21<td>22<td>23<tr><td>31<td>32<td>33</table>
Könnte mir vorstellen, dass es dann wie von Dir gewünscht aussieht,
kann es leider hier nicht testen.
Viele Grüße,
Stefan
Hi,
Optionale Tags, wie "</tr>","</td>" hatte ich entfernt.
Um ein paar Byte zu sparen? Da spart man meist mehr, wenn man die Graphiken optimiert.
Oder um Dir damit Probleme mit diversen Browsern einzufangen?
Nur weil etwas keinen Fehler darstellt, muß es noch lange nicht sinnvoll sein.
Insbesondere in einer Welt, in der kein einziger Browser die HTML-, CSS- und http-Standards wirklich komplett fehlerfrei interpretiert.
OK:
<tr>
<td>...</td>
</tr>
PROBLEM:
<tr>
<td>...
</td>
</tr>Bei der 2. Version verutschen die runden Ecken in meiner Tabelle.
Ist dieses ein bekanntes Problem?
siehe dieses Posting zur Ursache: http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/6/49391/#m270086
cu,
Andreas
Hi nochmal,
bei allen denkbaren Möglichkeiten sollte man auch mal an die Browser-Entwickler denken. Versetzte Dich doch bitte mal in deren Lage und stell Dir vor, Du wärst mit für die korrekte HTML-Interpretation eines Browsers verantwortlich...
Dann mußt Du berücksichtigen:
Welcher Hersteller soll denn bei diesen "tollen" Aussichten überhaupt einen vernünftigen Browser ausliefern können?
Statt sich voll auf die Umsetzung neuer Techniken konzentrieren zu können, müssen sich die Programmierer an vielen Stellen mit solchen Evtentualitäten herumschlagen...
Bis auf die evtl. Leerzeichen und Zeilenwechsel im Tag sind die anderen genannten Fälle in XML zum Glück nicht erlaubt. Wohl aus gutem Grund... HTML sucks!