Christopher Schmidt (C.S.): Checken, ob JavaSckript deaktiviert ist!?

Hallo,

ich habe gestern einen Thread eröffnet. Ist aber nicht so wichtig! Die Lösung des Probem war, das meine Homepage kein JavaSkript (an manchen Stellen) haben soll. Nun möchte ich aber nicht auf JavaSkript verzichtet, so:

Gibt es eine möglichkeit, zu Cheken ob JavaSkript aktiviert/deaktiviert ist...

Ich hoffe auf schnelle Hilfe,

Chrissi

  1. Hallo

    Du baust einfach eine JS-Weiterleitung. Funktioniert sie, ist JS aktiviert, wenn nicht, dann eben nicht und du kannst die Seite ohne JS ausgeben.

    Grüße
      David

    --
    >>Nobody will ever need more than 640k RAM!<<
    1981 Bill Gates
    1. Hi David, hi Christopher

      Du baust einfach eine JS-Weiterleitung

      Sinnvoller finde ich eine Weiterleitung mit
       <noscript><meta http-equiv="refresh" content="0; URL=http://doamin/ohnenscript.htm"></noscript>
      im Head. Das ist zwar laut w3c (idiotischerweise) nicht zulässig, funktioniert aber in den üblichen Browsern sinnvollerweise dennoch.
      Der Vorteil ist das nur die wenigen Besucher ohne Javascript weitergeleitet werden müssen, die vielen mit Script sehen die Seite unverzögert.

      Gruss,
        Carsten

      1. Hallo!

        Sinnvoller finde ich eine Weiterleitung mit
         <noscript><meta http-equiv="refresh" content="0; URL=http://doamin/ohnenscript.htm"></noscript>
        im Head. Das ist zwar laut w3c (idiotischerweise) nicht zulässig, funktioniert aber in den üblichen Browsern sinnvollerweise dennoch.

        Noch sinnvoller, weil (fast) offiziell:
        <script ...>document.write("<!--")</script> <meta ... refresh > <!---->
        Das ist auch nicht streng valide, weil ein Kommentar nur _einen_ Beginn haben darf, aber der Validitor bemerkts nicht und es funktioniert.

        tschüs, Jürgen

        1. Moin!

          Noch sinnvoller, weil (fast) offiziell:
          <script ...>document.write("<!--")</script> <meta ... refresh > <!---->
          Das ist auch nicht streng valide, weil ein Kommentar nur _einen_ Beginn haben darf, aber der Validitor bemerkts nicht und es funktioniert.

          Das Problem dabei ist: Der Beginn oder das Ende eines Kommentarbereichs wird durch "--" gekennzeichnet, nicht durch "<!--". Du hast also am Ende einen gültigen Kommentarbereich mit relativ wenig Inhalt darin (genauer gesagt: Null Inhalt).

          Was aber hindert dich daran, noch einen zweiten Block "--"-Zeichen per document.write() auszugeben? Dann stimmt auch von den Kommentaren her alles.

          Und wenn du schon am Kommentar-Ausgeben bist: Warum dann nicht den feststehenden Null-Kommentar gleich ganz weglassen?

          - Sven Rautenberg

          --
          ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|
          1. Hi!

            <script ...>document.write("<!--")</script

            Ist das kein Problem mit manchen Browsern? Laut SelfHTML soll man doch Kommentare setzen á la:

            =======================
            <script type="text/javascript">
            <!--
             document.write("<!--");
            //-->
            </script>

            Ist es O.k., diese wegzulassen?

            Eddie

            1. Moin!

              <script ...>document.write("<!--")</script

              Ist das kein Problem mit manchen Browsern? Laut SelfHTML soll man doch Kommentare setzen á la:
              Ist es O.k., diese wegzulassen?

              Ja, manche Browser von anno haben da wohl ein Problem. Die haben dann aber vermutlich sowieso ein Problem mit der Seite.

              Die Diskussion hatten wir unlängst, und ich hatte deinen Standpunkt vertreten. Ich bin aber mittlerweile der Ansicht, dass das nicht so schlimm ist. Die Browser kennen mittlerweile alle den Sinn von <script> und lassen dessen Inhalt weg. <script> ist Bestandteil von HTML 4. Browser, die diese Version können wollen, müssen <script> entsprechend behandeln (entweder als Scriptsprache ausführen oder weglassen).

              - Sven Rautenberg

              --
              ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|
              1. Thankxs!

                Forums-Engine-Warnung: "Haben Sie so wenig zu sagen?"
                JA!

              2. Hallo!

                Die Diskussion hatten wir unlängst, und ich hatte deinen Standpunkt vertreten. Ich bin aber mittlerweile der Ansicht, dass das nicht so schlimm ist. Die Browser kennen mittlerweile alle den Sinn von <script> und lassen dessen Inhalt weg. <script> ist Bestandteil von HTML 4.

                <script> ist Bestandteil von _HTML 3.2_.
                Seit dieser Variante ist festgelegt, daß der HTML-Browser den Inhalt dieses Elementes ignorieren soll.
                Auch Uraltbrowser, die nichts von javascript wissen, tun das (z.B. opera2, AOLpress2).

                tschüs, jürgen

          2. Hallo Sven!

            Das Problem dabei ist: Der Beginn oder das Ende eines Kommentarbereichs wird durch "--" gekennzeichnet, nicht durch "<!--". Du hast also am Ende einen gültigen Kommentarbereich mit relativ wenig Inhalt darin (genauer gesagt: Null Inhalt).

            Die comment declaration beginnt _immer_ mit <!--
            http://www.cs.tcd.ie/15445/UG.html#COMMENT

            Was aber hindert dich daran, noch einen zweiten Block "--"-Zeichen per document.write() auszugeben? Dann stimmt auch von den Kommentaren her alles.

            Trotzdem gäbe es innerhalb der comment declaration eine unzulässige Zeichenfolge <!-- , die nur am Anfang stehen darf.

            Und wenn du schon am Kommentar-Ausgeben bist: Warum dann nicht den feststehenden Null-Kommentar gleich ganz weglassen?

            Auch nicht schlecht in diesem Fall, wenn nur ein nachfolgender Tag verschwinden soll. Mankönnte sich auch beschränken auf document.write("<! ").

            tschüs, jürgen

  2. Hallo Chrissi

    Gibt es eine möglichkeit, zu Cheken ob JavaSkript aktiviert/deaktiviert ist...

    Ja, dafür gibt es das Element <noscript>. JavaScript-fähige Browser, bei denen JavaScript nicht abgeschaltet ist, zeigen den Inhalt dieses Elements nicht an. Browser die kein JavaScript können, kennen zwar oft auch <noscript> nicht, ignorieren es aber einfach, sodass der Inhalt auch bei diesen zu Ausführung kommt.

    In den <noscript>-Bereich gehört natürlich nichts wie "Leider benutzen Sie einen Browser, der kein JavaScript unterstützt", sondern sinnvolle Alternativen.

    Wenn du z.B. ein Navigationsmenü wie hier http://selfhtml.teamone.de/dhtml/beispiele/anzeige/navigation.htm hast wäre es meiner Meinung nach sinnvoll, ein <noscript> oben auf der Seite einzubauen, wo man dann die Links nochmal hinschreibt.

    Wenn du HTML-Elemente vor nicht-javaScriptfähigen Browsern verstecken willst, hilft es, wenn du diejenigen Elemente alle per document.write() ausgibst.

    Bei PopUps solltest du natürlich beachten, dass nicht-javascript-fähige Browser die Seite als normalen Link bekommen.

    Schöne Grüße noch

    Johannes

    P.S.: Mehr zu <noscript> unter http://selfhtml.teamone.de/html/transit/scripts.htm#noscript

    --
    ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:? sh:( n4:& rl:( br:< js:| ie:{ fl:( mo:}