Hi Ihr zwei,
und um es dann auch wirklich "sicherer" zu machen und durch den zweiten nicht einfach nur den ersten Schlüssel zu verlängern, sollte man Fehlversuche auch registrieren und darauf reagieren. Das geht eben nur mit einem Zweischlüssel-Verfahren.
Man könnte feststellen, dass eine gültige Session mit einem ungültigen PIN behackt wird, und die Anzahl der Hackversuche als Inkrement der Antwortfunktion verwenden. Dann verlängert sich die Antwortzeit pro Hackversuch z.B. um eine Sekunde. Wenn dann der richtige Schlüssel verwendet wird, gibt es eine Warnung für den User. Der Hackzähler kann dann über einen anderen Weg oder über manuellen Service zurückgesetzt werden.
Bei verbindungslosen Protokollen ist die Zeit (bzw. totale Deaktivierung des Accounts) Dein einziger Freund, um "Sicherheit" herzustellen.
LG
Chris