Compu: xhtml Validierung von php Dateien

Guten Morgen,

ich programmiere in php nach xhtml 1.0.
Zur Validierung des Quelltextes benutze ich http://validator.w3.org/.
Da aber nun die Ausgabe des Quelltextes abhängig ist von übergebenen Werten, kann ich viele Seiten nicht testen.
Das Validierungsscript akzeptiert nur Eingaben von Dateiorten.
Ich kann dort z.B nicht einen Quelltext zur Überprüfung eingeben.

Hat jemand eine Lösung des Problems?
Vielen Dank.

Compu

  1. Hi,

    Da aber nun die Ausgabe des Quelltextes abhängig ist von übergebenen Werten, kann ich viele Seiten nicht testen.

    doch[1]. Übergib einfach die richtigen Werte.

    Das Validierungsscript akzeptiert nur Eingaben von Dateiorten.

    Nein, auch von Ressourcenorten.

    Ich kann dort z.B nicht einen Quelltext zur Überprüfung eingeben.

    Woher soll der Validator auch wissen, wie Dein Server das interpretiert?

    Cheatah

    [1] GET vorausgesetzt. Bei von POST abhängigen Ressourcen solltest Du eine Test-Methode erstellen, die realistische Werte "vortäuscht".

    --
    X-Will-Answer-Email: No
    X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
    1. Guten Morgen Cheatah,

      doch[1]. Übergib einfach die richtigen Werte.

      Müsste ich die Datein Datu hochladen oder geht das auch von localhost? Was ist eigentlich wenn ich eine als xhtml deklarierte Datei Fehler enthält? Wird die dann überhaupt nicht angezeigt oder gibt der Brower Fehlermeldeungen aus wie bei fehlerhaften php scripten?

      Nein, auch von Ressourcenorten.

      Was ist denn der Unterschied zwischen Dateien und Resourcen?

      Woher soll der Validator auch wissen, wie Dein Server das interpretiert?

      Am DOCTYPE Statement?

      Vielleicht noch eine Frage. Ich habe mal bei www.w3.org und auch bei SELFHTML unter xhtml 1.1 nachgeguckt was der Unterschied zu xhtml 1.0 ist. Habe die Texte ehrlich gesagt nicht recht verstanden. Gibt es da überhaupt einen Unterschied, außer das nur die Elemente von html 4.01 strict verwendet werden dürfen?
      Wäre es vorteilhafter meine Dateien sofort auf xhtml umzuschreibe?

      Vielen Dank

      1. Hi,

        doch[1]. Übergib einfach die richtigen Werte.
        Müsste ich die Datein Datu hochladen oder geht das auch von localhost?

        wenn Dein localhost von einem externen Client aus erreichbar ist, geht das.

        Was ist eigentlich wenn ich eine als xhtml deklarierte Datei Fehler enthält? Wird die dann überhaupt nicht angezeigt oder gibt der Brower Fehlermeldeungen aus wie bei fehlerhaften php scripten?

        Das hängt vom Client ab. Der Validator beispielsweise wird Fehler ausgeben ;-) während die meisten(!) graphischen Browser sich an einer Fehlerkorrektur versuchen werden. Das ist jedoch kein Grund, Fehler zu tolerieren.

        Nein, auch von Ressourcenorten.
        Was ist denn der Unterschied zwischen Dateien und Resourcen?

        Eine Datei stammt vom Filesystem, eine Ressource vom Server. Mehr siehe Archiv.

        Woher soll der Validator auch wissen, wie Dein Server das interpretiert?
        Am DOCTYPE Statement?

        Dein Server interpretiert keinen DOCTYPE. Möglicherweise _erzeugt_ er ihn. Und das kann der Validator eben nicht wissen, geschweige denn nachvollziehen.

        Vielleicht noch eine Frage. Ich habe mal bei www.w3.org und auch bei SELFHTML unter xhtml 1.1 nachgeguckt was der Unterschied zu xhtml 1.0 ist. Habe die Texte ehrlich gesagt nicht recht verstanden. Gibt es da überhaupt einen Unterschied, außer das nur die Elemente von html 4.01 strict verwendet werden dürfen?

        Du spielst vermutlich auf die Modularisierung an. Ich habe eben dies als den großen Unterschied gesehen, ja - wenn Du mehr erwartest, warte auf XHTML/2.0[1].

        Wäre es vorteilhafter meine Dateien sofort auf xhtml umzuschreibe?

        Welchen Vorteil siehst Du?

        Cheatah

        [1] Welches schon im Gespräch, aber noch längst(?) nicht abgesegnet ist. Die ursprünglichen Drafts hatten mit (X)HTML(/1.0) nicht mehr viel zu tun ...

        --
        X-Will-Answer-Email: No
        X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
        1. Cheatah,

          wenn Dein localhost von einem externen Client aus erreichbar ist, geht das.

          Ich meinte eigentlich die Option "localhost" auf der Validierungsseite. Also nach dem Dateinamen "?übergebeneWerte..." dahintersetzen.

          Eine Datei stammt vom Filesystem, eine Ressource vom Server. Mehr siehe Archiv.

          DANKE! Den Unterschied hatte ich noch nie verstanden, jetzt aber Dank Dir.

          Wäre es vorteilhafter meine Dateien sofort auf xhtml 1.1 umzuschreiben?

          Welchen Vorteil siehst Du?

          Das wollte ich eigentlich Dich fragen ... :-))

          Gruß
          Compu

          PS: Danke für die vielen Antworten.

          1. Hi,

            wenn Dein localhost von einem externen Client aus erreichbar ist, geht das.
            Ich meinte eigentlich die Option "localhost" auf der Validierungsseite. Also nach dem Dateinamen "?übergebeneWerte..." dahintersetzen.

            und was soll der Validator dann machen? Sich automatisch auf Deinem Rechner installieren? Der Server muss vom Client aus erreichbar sein.

            Wäre es vorteilhafter meine Dateien sofort auf xhtml 1.1 umzuschreiben?
            Welchen Vorteil siehst Du?
            Das wollte ich eigentlich Dich fragen ... :-))

            Ich weiß doch nicht, was Du siehst ;-) Wenn Du keinen Vorteil siehst, gibt es keinen.

            Cheatah

            --
            X-Will-Answer-Email: No
            X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
            1. Cheatah,

              ich habe auch noch ein Problem mit xhtml und meinen mysql Daten.
              Ich habe sehr viele Texte in der DB. Die sind natürlich mit html formatiert.

              Was würdest Du empfehlen diese xhtml-fähig zu machen?
              Ich meine z.B einen Auszug wie diesen:

              "... so erging es allen die damit zu tun hatten.<br>Am nächsten Tag ..."

              ich muss doch nun aus dem "<br>" ein "<br /> machen.

              Muss ich nun wirklich per Hand ein paar tausend Tags ändern oder geht das auch anders?

              Compu

              1. Hi,

                Ich habe sehr viele Texte in der DB. Die sind natürlich mit html formatiert.
                Was würdest Du empfehlen diese xhtml-fähig zu machen?

                (halb-)manuell.

                Muss ich nun wirklich per Hand ein paar tausend Tags ändern oder geht das auch anders?

                Sicher lässt sich das auch automatisieren. Dazu brauchst Du einen SGML-Parser und eine Form der Umwandlung von der einen in die andere Form. Möglicherweise lässt sich hierfür ein XSLT einsetzen - genau weiß ich es ehrlich gesagt nicht, weil ich noch nie ein nicht-XML als Input verwendet habe. Meine Empfehlung bleibt daher bestehen.

                Cheatah

                --
                X-Will-Answer-Email: No
                X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
                1. Na ja,
                  dann wird mir wohl nix übrigbleiben, als die ganzen Tags manuell zu ändern.

                  Danke für die nette Hilfe.

                  Gruß
                  Compu

        2. Hi,

          ich bin es nochmal.

          Zur Modularisierung. Was hat es damit auf sich.
          Habe mir dazu neben www.w3.org SELFHTML und www.w3schools.com info angeschaut. Ich verstehe absolut nicht was es damit auf sich hat.
          Ich kenne das Konzept aus der Modularen Programmierung (Auslagerung von Funktionen in verschiedene Dateien,etc).

          Bei der Modularisierung in xhtml 1.1 wird so geheimnisvoll getan. Nirgends gibt es ein Beispiel so dass es anschaulich ist. hat mich echt gewundert. Falls Du das Konzept der Modularisierung verstanden hast, kennst Du ein Link auf ein BEISPIEL (keine DOKU)?

          Danke

          1. Hi,

            Bei der Modularisierung in xhtml 1.1 wird so geheimnisvoll getan. Nirgends gibt es ein Beispiel so dass es anschaulich ist. hat mich echt gewundert.

            verfolgst Du das Mozilla-Projekt ein wenig? Ab Version 1.5 soll stärker modularisiert werden; d.h. es gibt nicht wie bisher einen Mozilla, der aus Browser, Mailclient etc. besteht, sondern es gibt einen Browser, einen Mailclient etc., die gemeinsam einen Mozilla ergeben. Ungefähr so kannst Du es Dir mit XHTML vorstellen (denke insb. an Frames).

            Cheatah

            --
            X-Will-Answer-Email: No
            X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
          2. Hi!

            XHTML1.1 ist bereits ein Beispiel für Modularisierung, ein anderes ist XHTML-Basichttp://www.w3.org/TR/xhtml-basic/ oder auch XHTML-Mobile-Profilehttp://www1.wapforum.org/tech/terms.asp?doc=WAP-277-XHTMLMP-20011029-a.pdf.
            Ein um andere XML-Anwendungen erweitertes Beispiel bietet dir das XHTML1.1+MathML+SVG-profilehttp://www.w3.org/TR/XHTMLplusMathMLplusSVG/. Sie alle bedienen sich den in XHTML-Modularization http://www.w3.org/TR/xhtml-modularization/ definierten Modulen. Beispiele für das erzeugen neuer Module sowie die Verwendung von existierenden Modulen oder deren Erweiterung befinden sich in den Anhängen D und E.

            Gruß Herbalizer

            --
            SELF-Code: (http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html)
            sh:( fo:) ch:? rl:( br:> n4:& ie:% mo:} va:} de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
  2. Hallo,
    es gibt da noch:
    http://www.htmlhelp.com/tools/validator/direct.html
    WDG HTML Validator Direct Input

    wo du dein ausgegebenes html über ein textfeld validieren kannst, vieleicht nutzt dir das ja was.

    Gruss, Jan aus Dresden

    1. Danke !! Jan

      Gruß aus Dortmund