Alex: Rechnung: MBit/s -> MByte/s

Hallo!

Ist meine Rechnung so richtig?

1 MBit/s

= 1.000.000 Bit/s

= 125.000 Byte/s

= 125 KB/s

= 0,125 MB/s

Dank und Gruß!

Alex

  1. Hallo Alex,

    Ist meine Rechnung so richtig?

    Nein.

    1 MBit/s

    = 1.000.000 Bit/s

    = 1.048.576 Bit/s

    = 125.000 Byte/s

    = 131.072 Byte/s

    = 125 KB/s

    = 128 KB/s

    = 0,125 MB/s

    Das Ergebnis stimmt dann dagegen wieder.

    Viele Grüße,
    Christian

    1. Hallo Alex,

      Ist meine Rechnung so richtig?

      Nein.

      Stimmt, man muss ja mit 1024 und nicht mit 1000 multiplizieren und dividieren.

      1. Hallo miteinander,

        hier noch ein Denkanstoß...

        Ist meine Rechnung so richtig?

        Nein.

        Vielleicht doch!

        Stimmt, man muss ja mit 1024 und nicht mit 1000 multiplizieren und dividieren.

        Interessanterweise wird bei den Übertragungsraten meist das Dezimalsystem angewendet, z.B.
         Modem: 56kbit/s = 56000bit/s
         ISDN:  64kBit/s = 64000bit/s.
        Auch bei DSL rechnet man idR dezimal:
         768kbit/s = 768000bit/s.

        Der Einwand von Sönke ist dagegen richtig und wichtig: Bei Übertragungsstrecken werden pro Byte oft (eigentlich meistens) mehr als 8bit benötigt.

        Es gibt aber noch eine Meute, die auch EDV-Einheiten im Dezimalsystem verrechnet, nämlich die Festplattenhersteller. Deswegen hat z.B. eine 80GB-Platte (Werbung: 1GB=10^9Byte) für uns Informatiker nachher nur 75GB (EDV: 1GB=2^30Byte).

        Have an ice day   ;)

        Martin

  2. Ist meine Rechnung so richtig?

    1 MBit/s

    = 1.000.000 Bit/s

    Nicht unbedingt, entweder man rechnet im normalen Dezimalsystem (Schema 1K=10^3=1000) oder man benutzt die im Computerbereich üblichen Zweierpotenzen (Schema 1K=2^10=1024).

    = 125.000 Byte/s

    Das kommt darauf an, wieviele Bit man für die Übertragung eines Bytes benötigt und ob dieses mit einberechnet wird. Bei Übertragung über die serielle RS232-Schnittstelle nimmt man zum Beispiel in aller Regel je ein Start- und ein Stopbit zu jeweils acht Datenbits; damit hättest Du bei 1.000.000 Bit/s 100.000 Byte/s.

    Gruß,
      soenk.e

    1. Hi,

      Nicht unbedingt, entweder man rechnet im normalen Dezimalsystem (Schema 1K=10^3=1000)

      wobei im normalen Dezimalsystem für 1000 das kleine k benutzt wird (kg bzw. km, nicht Kg, Km)
      (das Universum und auch das Maßsystem ist case-sensitiv, m oder M, d oder D usw. sind dabei unterschiedlich - milli oder Mega, dezi oder Deka...)

      cu,
      Andreas

      --
      Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
      http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/
      1. wobei im normalen Dezimalsystem für 1000 das kleine k benutzt wird (kg bzw. km, nicht Kg, Km)
        (das Universum und auch das Maßsystem ist case-sensitiv, m oder M, d oder D usw. sind dabei unterschiedlich - milli oder Mega, dezi oder Deka...)

        Ohje, "case-sensitiv".. Aber wen's interessiert: Die international standardisierten Multiplikator-Vorsätze sind bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt unter http://www.ptb.de/de/wegweiser/einheiten/si/index.html beschrieben.

        Gruß,
          soenk.e

    2. Moin!

      Nicht unbedingt, entweder man rechnet im normalen Dezimalsystem (Schema 1K=10^3=1000) oder man benutzt die im Computerbereich üblichen Zweierpotenzen (Schema 1K=2^10=1024).

      Tja... oder beides. Meines Wissens werden Uebertragungsraten in bit/s normalerweise mit dezimalen Praefixen notiert, waehrend man bei Bytes in 2er-Potenzen zaehlt.

      Wuerde man ein Byte in 8 Bits uebertragen koennen, ergaebe sich daraus dann
      1 Mbps = 10^6 bps = 125000 B/s = 122.07 KB/s = 0.119 MB/s
      Aber die Rechnung macht natuerlich fuer die Praxis keinen Sinn. 1/10 ist eine gute rule of thumb.

      So long

      --
      Es gibt Diebe, die nicht bestraft werden und einem doch das Kostbarste stehlen: die Zeit.
          -- Napoleon Bonaparte
  3. also ich denke das hängt vom prottokol ab, wenn ich mich nicht irre.

    bit/byte = 1/8 wird wohl nicht ganz stimmen, daja auch kontrollbits vfersendet werden usw..

    ich rechne immer simple 1/10 das passt in etwa