Hallo Lude,
das einzige, was "Users Online" leisten kann, ist anzuzeigen, wieviele nichtausgetimte Sitzungen (wie Du sagst mit identifizierten Nutzern; ich wuerde von unauthentifizierten Sitzungen sprechen) gerade existieren. - Ich denke, dass man das "Users Online" nennen darf (unter den bekannten Vorbehalten)
Ja, wie gesagt, das kommt einigermaßen nahe ran.
btw - Vergessen wir den "Status des Benutzers" nach seinem http-Request?
Jain, eine User-Online-Anzeige _will_ das leisten, _kann_ es aber nicht. :-)
PS: "eineindeutig" ist mir in seiner Bedeutung nicht verfuegbar.
Das ist ein mathematischer Begriff. Eine Funktion ist immer eine eindeutige Zuordnung, d.h. jedem x-Wert wird genau ein y-Wert zugewiesen. Eine Funktion kann aber auch zusätzlich eine eineindeutige Zuordnung sein, d.h. jedem x-Wert wird genau ein y-Wert zugewiesen *und umgekehrt*. Genauso ist es bei den Sessions und der Besucher-Online-Anzeige:
Sessions dienen dazu, einen Benutzer eindeutig zu identifizieren. Also soll sichergestellt werden, dass es der gleiche Benutzer ist, der über verschiedene Anfragen hinweg auf die Applikation zugreift. Ein Benutzer kann jedoch immer noch _mehrere_ Session öffnen.
Die Besucher-Online-Anzeige braucht (bekommt aber nicht) eine eineindeutige Zuordnung. Es muss nicht nur sichergestellt werden, dass es jeweils nur ein und derselbe Nutzer ist, der hintereinander auf die Applikation zugreift, es muss desweiteren noch sichergestellt sein, dass für jeden Nutzer nur ein Informationshäppchen (falls dies mit Sessions realisiert wird: aktive Session) vorhanden ist.
Oder anders ausgedrückt: Bei Sessions an sich wird jeder Session ein Besucher eindeutig zugeordnet. Bei der User-Online-Anzeige wird _zusätzlich_ versucht, jedem Besucher eindeutig eine Session zuzuordnen. Daher eineindeutig.
Ich hoffe, das ist jetzt verständlicher.
Viele Grüße,
Christian