Hi Andreas-Lindig,
Wenn man das Prinzip der Indexbäume einmal verstanden hat (und so schwer ist das gar nicht), dann macht man bestimmte Dinge in alle Ewigkeit richtig.
Prima! nur: wie macht man das? Weißt Du da was zu lesen drüber?
hm ... ich habe das einerseits in verschiedenen Vorlesungen gelernt und andererseits von einem Kollegen, dessen DBA-Funktion in einem Projekt ich übernehmen mußte. Aber bei der Beschreibung von CREATE TABLE sollten zumindest Verweise auf die entsprechenden Hintergründe zu finden sein - und mit den entsprechenden Suchbegriffen kann man dann Hintergrund-Artikel über Suchmaschinen finden. Die beste reine Lektüre war für mich der "Performance Tuning Guide" des entsprechenden RDBMS (nämlich Oracle7).
Solide Grundlagen in Sachen "Suchen und Sortieren" (Informatik Grundstudium, ca. 3. Semester; in meinem Fall aus dem Buch "Algorithmen und Datenstrukturen" von Niklaus Wirth) und ein bißchen Komplexitätstheorie (ca. 4. Semester) werden hierbei allerdings vorausgesetzt, wenn man z. B. selbst ausrechnen können will, um wieviele Zehnerpotenzen ein bestimmtes Verfahren in einem konkreten Fall besser ist oder ab welcher Tabellengröße es sich wie sehr lohnt.
Viele Grüße
Michael
T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
(sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
=> http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=sh%3A|+fo%3A}+ch%3A]+rl%3A(+br%3A^+n4%3A(+ie%3A%25+mo%3A)+va%3A|+de%3A%2F+zu%3A|+fl%3A(+ss%3A)+ls%3A~+js%3A|
Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.