Hallo Ingo,
Es gibt zwei Möglichkeiten:
oder 3. - wenn's denn in einem neuen fenster sein muß - dieses per javascript öffnen (natürlich mit der uri im vereis und 'return false' für den fall, daß kein javascript verfügbar ist).
Du sprichst window.open() an - wie willst damit die Funktionalität von target="_blank" abbilden? target="_blank" öffnet ein Fenster mit den Einstellungen des Benutzers (Symbolleisten etc.). Mit window.open() stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
1. Den dritten Parameter von window.open() weglassen. Führt dazu, dass in manchen Browsern eine Default-Konfiguration auf das neue Fenster angewendet wird. Der Benutzer sieht plötzlich Leisten, die er sonst immer abgeschaltet hat oder umgekehrt.
2. Den dritten Parameter von window.open() setzen und bewusst die gängigen Symbolleisten anschalten. Führt dazu, dass der Benutzer plötzlich Symbolleisten sieht, die er vorher deaktiviert hatte oder andere nicht explizit in der window.open()-Anweisung genannte spezifische Bedienelemente werden versteckt.
Keine Variante ist akzeptabel. Wenn überhaupt JavaScript, dann nachträglich das target-Attribut setzen, sodass der Code zwar formal Strict-valide ist, während der Laufzeit aber Transitional-Markup wird.
Am besten nimmt man einfach die jeweilige Transitional-Variante und spart sich den Ärger - außer gezieltem Gebrauch von Deprecated-Markup sollte das Dokument sowieso Strict-valide und am besten auch wohlgeformt sein.
Grüße,
Mathias
Ein Mensch ist mehr als (.*[a-zA-Zäöü]{2,}.*_.*[a-zA-Z]{2,}.*_+<.*\w.*@{1}\w+.*.[a-zA-Z]{2,4}>)|(\w+@{1}\w+.*.[a-zA-Z]{2,4}_+(.*[a-zA-Zäöüäöü]{2,}.*_.*[a-zA-Zäöü]{2,}.*)) erfassen kann.