Jungspund: Komische Sytnax in Tags

Hallo,

in einem Quelltext einer Internetseite habe ich bei allen html-Tags
ein " />" am Ende entdeckt. Neulich habe ich das schon mal auf einer anderen Seite gesehen.

<td width="1" bgcolor="#ff0000"><img src="trans.gif" width="1" height="1" />

Was ist das für eine Syntax? Oder haben die's nicht geblickt?

Ein Jungspund

  1. Hallo,

    in einem Quelltext einer Internetseite habe ich bei allen html-Tags
    ein " />" am Ende entdeckt. Neulich habe ich das schon mal auf einer anderen Seite gesehen.

    <td width="1" bgcolor="#ff0000"><img src="trans.gif" width="1" height="1" />

    Was ist das für eine Syntax? Oder haben die's nicht geblickt?

    Ein Jungspund

    http://selfhtml.teamone.de/html/xhtml/unterschiede.htm

    http://selfhtml.teamone.de/html/xhtml/unterschiede.htm#leere_elemente

    1. Hallo und Danke für die Links. Ich hatte in SELFHTML nichts gefunden.

      Jungspund

  2. Das ist alles andere als komische Syntax. Das ist die weitaus saubere und konsequentere. Man schließt ja jedes Tag (z. B. <p>) mit einem Endtag (z. B. </p>). Bei manchen Tags geht das aber nicht, etwa auch bei <img>. <img ...></img> würde aber keinen Sinn machen, da man dazwischen ja nichts notieren kann, also nimmt man halt <img ... />.

    Übrigens fehlt in Deinem Beispiel das unbedingt erforderliche alt-Attribut.

    Tipp: Wenn Du eine Seite schreibst, würde ich gelegentlich die Seite validieren lassen. Dafür findest Du unter http://validator.w3.org/ einen Assistenten. Dann weißt Du genau, ob die Seite noch fehlerbehaftet ist oder nicht.

    Am Anfang mag das zwar etwas Mühe machen (z. B. musst Du bei XHTML1.0 in allen Dokumenten den DOCTYPE angeben, alle Attribute kleinschreiben (also nicht onClick="", sondern onclick=""), es muss ein <title>-Tag im <head>...</head> existieren und manche Tags oder Attribute sind nicht erlaubt. Wenn man sich daran gewöhnt hat, schreibt man jedoch viel sauberer und hat die Garantie, das es auf den meisten Navigatoren läuft.

    Professionelle Webdesigner programmieren fast ausschließlich auf diese saubere Weise.

    1. Hallo,

      Das ist alles andere als komische Syntax. Das ist die weitaus saubere und konsequentere. Man schließt ja jedes Tag (z. B. <p>) mit einem Endtag (z. B. </p>).

      Sollte man, aber gerade 'p' z.B. braucht in HTML nicht geschlossen zu werden.

      Professionelle Webdesigner programmieren fast ausschließlich auf diese saubere Weise.

      Wirklich? Wer? Wie kommst du darauf?

      Gruß,

      MI

      --
      XFrames Working Draft (Deutsche Übersetzung) : http://jendryschik.de/TR/xframes/
      Die Wissensgesellschaft : http://jendryschik.de/michael/inf/wissensgesellschaft/
      Feste Positionierung, richtig angewandt : http://jendryschik.de/wsdev/css/fixed/
    2. Hallo Andreas,

      Am Anfang mag das zwar etwas Mühe machen (z. B. musst Du bei XHTML1.0[...]  muss ein <title>-Tag im <head>...</head> existieren

      In HTML4 muss auch ein title-Element (sic!) existieren. Aber nicht im head-Element, weil das optional ist bzw. implizit vorkommt, insofern gebe ich dir Recht. ;)

      Mathias

      --
      <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
      <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
      <title>Minimales valides selbstständiges HTML4-Dokument</title>
      <p>This page is intentionally left blank.</p>
    3. Hei,

      Das ist alles andere als komische Syntax.

      Für mich schon - bin kein Profi sondern, wie mein Name schon zum Ausdruck bringen soll, ein Neuling auf diesem Gebiet.

      Das ist die weitaus saubere und konsequentere. Man schließt ja jedes Tag (z. B. <p>) mit einem Endtag (z. B. </p>). Bei manchen Tags geht das aber nicht, etwa auch bei <img>. <img ...></img> würde aber keinen Sinn machen, da man dazwischen ja nichts notieren kann, also nimmt man halt <img ... />.

      Übrigens fehlt in Deinem Beispiel das unbedingt erforderliche alt-Attribut.

      Danke für den Hinweis - aber darum ging's ja nicht.

      Tipp: Wenn Du eine Seite schreibst, würde ich gelegentlich die Seite validieren lassen. Dafür findest Du unter http://validator.w3.org/ einen Assistenten. Dann weißt Du genau, ob die Seite noch fehlerbehaftet ist oder nicht.

      Gute Sache. Danke.

      Professionelle Webdesigner programmieren fast ausschließlich auf diese saubere Weise.

      Hab' nicht die Absicht, das zu werden - ist nur Zeitvertreib.

      Jungspund