aresu: safari uns <div>

und noch ein problem:

der neue safari browser kann die layer/ <div> überlappungen nicht richtig darstellen.
er geht konkret nach dem z-index. die layer überschneiden sich dementsprechend, wenn sie sichtbar werden sollen. und man sieht nur die hälfte des inhalts.
ich weiß layer sind da nicht die optimale lösung. aber wurde ausdrücklich so verlangt.
was kann man denn da zum lieben mac-safari sagen, damit er mitmacht???

l.G.
aresu

  1. Moin Moin !

    und noch ein problem:

    Wie viele Threads hast Du für Dein Problem gerade geöffnet?

    der neue safari browser kann die layer/ <div> überlappungen nicht richtig darstellen.

    Warte ab, bis der Safari nicht nur veröffentlicht, sondern auch fertig ist. Melde den Fehler an Apple.

    ich weiß layer sind da nicht die optimale lösung. aber wurde ausdrücklich so verlangt.

    Warum wurden Layer verlangt? Gibt es für das, was der Kunde haben möchte, keine andere Lösung?

    Alexander

    --
    Nein, ich beantworte keine Fragen per eMail. Dafür ist das Forum da.
    Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so!"
    1. Hi!

      Warte ab, bis der Safari nicht nur veröffentlicht, sondern auch fertig ist. Melde den Fehler an Apple.

      Er ist fertig http://www.apple.com/safari/! Bin mal gespannt wieviel des veränderten KHTML/KJS-Codes wieder an KDE zurück geht und dort auch implementiert wird.

      Gruß Herbalizer

      --
      SELF-Code: (http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html)
      sh:( fo:) ch:? rl:( br:> n4:& ie:% mo:} va:} de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
      1. Moin Moin !

        Warte ab, bis der Safari nicht nur veröffentlicht, sondern auch fertig ist. Melde den Fehler an Apple.

        Er ist fertig http://www.apple.com/safari/!

        Das nenne ich veröffentlicht. Fertig ist der wohl noch nicht. Fertig ist Software wie TeX.

        Bin mal gespannt wieviel des veränderten KHTML/KJS-Codes wieder an KDE zurück geht und dort auch implementiert wird.

        Hmmm, war das GPL-Source? Dann *muß* Apple veröffentlichen.

        Alexander

        --
        Nein, ich beantworte keine Fragen per eMail. Dafür ist das Forum da.
        Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so!"
        1. Hallo Alexander,

          Hmmm, war das GPL-Source? Dann *muß* Apple veröffentlichen.

          LGPL, meine ich.

          Die letzte mir bekannte Rückmeldung an die KHTML-Entwickler was diese
          hier, am 7. Januar.

          http://lists.kde.org/?l=kfm-devel&m=104196912316326&w=2

          Allerdings, wenn man David Hyatts Weblog verfolgt implementiert der
          da einiges, ich denke da fließt noch etwas.

          • Tim
          --
          Nicht vergessen: Ich mache das ganze nicht beruflich und kann mir daher
          leisten, Utopist zu sein.
          1. Moin Moin !

            Hmmm, war das GPL-Source? Dann *muß* Apple veröffentlichen.
            LGPL, meine ich.

            Damit dürfte Safari selbst closed-Source bleiben, aber sämtliche Änderungen an Code aus dem KDE-Projekt müßten trotzdem veröffentlicht (genauer: zugänglich) werden.

            (So hab ich jedenfalls die GPL und LGPL verstanden.)

            Alexander

            --
            Nein, ich beantworte keine Fragen per eMail. Dafür ist das Forum da.
            Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so!"
            1. Hallo Alexander,

              Damit dürfte Safari selbst closed-Source bleiben, aber sämtliche Änderungen
              an Code aus dem KDE-Projekt müßten trotzdem veröffentlicht (genauer:
              zugänglich) werden.

              Ja.

              Wobei die Applikation Safari ja nur das Framework Webcore nutzt. Webcore
              ist Apple Engine für HTML und JS und steht dann dim ganzen Betriebssystem
              zur Verfügung. (Outlook, ich hör Dir trapsen :-(  )

              Der Sourcecode von Webcore ist Open Source (LGPL), Du kann ihn hier
              herunterladen:

              http://developer.apple.com/darwin/projects/webcore

              • Tim
              --
              Nicht vergessen: Ich mache das ganze nicht beruflich und kann mir daher
              leisten, Utopist zu sein.
  2. Hi!

    er geht konkret nach dem z-index. die layer überschneiden sich dementsprechend, wenn sie sichtbar werden sollen. und man sieht nur die hälfte des inhalts.

    Hört sich doch erstmal nach einem korrektem Verhalten an. Kannst du bitte mal den betreffenden Code online verfügbar machen?

    Gruß Herbalizer

    --
    SELF-Code: (http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html)
    sh:( fo:) ch:? rl:( br:> n4:& ie:% mo:} va:} de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|