Sönke Tesch: Cookie

Beitrag lesen

Ich kenne keinen "Normalen" User, der sich die Laufzeit eines Cookies anguckt.

Darf ich daraus im Umkehrschluss ziehen, daß alle Leute, die Du nicht kennst, nicht normal sind? Leute, die Browserhersteller dazu gebracht haben, Cookiewarnungen und Beschränkungen der Speicherdauer einzubauen, nicht normal sind? Die Hersteller von Zusatzsoftware, die Cookies unterbindet, nicht normal sind?

Und [Usertracking] ist ganz klar eine Verletzung der Privatssphäre.
Ahja wie kommst Du denn darauf?

Es geht niemanden etwas an, welche Zeitungen ich lese, welche Radiosender ich höre, mit wem ich mich treffe. Und auch nicht, welche Webseiten ich aufrufe.

Die gleichen Infos bekomme ich auch wenn ich Sessions benutze und diese auswerte.

Es geht hier um das Prinzip, um Rechte, die manche Menschen gerne für sich in Anspruch nehmen. Deine technischen Möglichkeiten sind vollkommen belanglos.

Und was ist an gezielter Werbung schlecht?
Ich würde mich freuen statt den üblichen Spammüll auch mal ein paar Angebote zu bekommen die mich interessieren!

Du kannst Deine persönlichen Daten gerne an eine Marketingfirma geben, das rechtfertigt aber noch nicht, daß auch der Rest dieses Planeten das tun muß (muß!).

Übrigens Google tut sich da im Augenblick auch nicht gerade rühmlich hervor.

Und? Ist Google neuerdings die personifizierte Reinheit, über alles erhaben?

verbieten sollte, auch gesetzliche Regelungen, die durchaus so ausgelegt werden können, daß das dauerhafte Ablegen von Daten auf fremden Computern nur nach ausdrücklicher Zustimmung des Computerbesitzers erfolgen darf. Informiere Dich in den Datenschutzgesetzen.

Ach was mal reingeguckt in die Gesetze?

Gleichfalls. Zum Thema Bestands- und Nutzungsdaten sagt der Datenschutzbeauftrage Hamburgs, der sich zweifelsohne besser damit auskennen sollte als wir zwei zusammen:

"Die Unterrichtungspflicht betrifft Cookies, die längerfristig -
   also über die jeweilige Sitzung hinaus - auf dem Rechner abgelegt
   werden. Der Nutzer ist beim Setzen eines derartigen Cookies zu
   unterrichten.
   Die Verwendung von Cookies für Nutzungsprofile kann unter
   bestimmten Umständen auch unzulässig sein (vgl. 3)."

"Die Unterrichtung muss Informationen über den Zweck, den Inhalt
   und das Verfallsdatum des Cookies enthalten."
  (http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/weitere-einrichtungen/datenschutzbeauftragter/informationsmaterial/internet-telekommunikation/orientierungshilfe-tele-und-mediendienste-pdf,property=source.pdf, Absatz 2c)

Basis für diese Auslegung: §4 (1) und §6 (3) des Teledienstedatenschutzgesetzes von 2001. Und bitte: Es ist eine Auslegung.

Ich kenne niemanden der auch nur eine halbwegs seriöse Webiste betreibt der Userdaten im Klartext im Cookie speichert.

Was hat das mit Klartext zu tun? Es geht um das Speichern von Daten, nicht irgendwelchen Verschlüsselungskrimskrams.

Nimms mir nicht übel, aber Cookies haben sehr viele Vorteile und all die "Nachteile" kriege ich über Sessions auch hin ohne Dir auch nur einen einzigen Cookie auf den Rechner zu setzen.

Das ist schön für Dich. Aber offensichtlich hast Du nicht verstanden, worum es geht.

Gruß,
  soenk.e