Hi!
Meine Frage jetzt: wie sinnvoll ist es, sowas im Script zu belassen? Ich mag einfach Scripts mit über 1000 Zeilen nicht so besonders, es ist schwer, bei solchen Größenordnungen die Übersicht zu behalten, und außerdem habe ich ein paar schwer zu beweisende Bedenken, was die Performance betrifft. Sind solche Bedenken gerechtfertigt? Oder bringt es doch Vorteile, wenn man wirklich _alles_ in ein großes Script reinschreibt?
Ich weiß nicht wie genau die PERL Module eingebunden werden, aber wieso sollten externe Module schneller sein als interne? Ich würde eigentlich genau umgekehrt denken ;-)
Und ich bastle gerade an einer PHP-Anwendung, die auch mit einer CGI-Version läuft. Da binde ich sicherlich über 10.000 Zeilen Code ein(PEAR, Smarty, eigene Module...), und das Parsen und Einbinden ist so viel schneller als ich gedacht habe, darum mache ich mir eigentlich nicht viele Sorgen.
Die Punkte sind ja von ihrer Funktion her nur das Zeichen dafür, daß es sich um eine "versteckte" Systemdatei oder Konfigurationsdatei handelt, in die zur Laufzeit bzw. bei Bedarf etwas hineingeschrieben werden kann oder aus der wesentliche Informationen zum Verhalten entnommen werden können. Warum erlaubt mir WinXP nicht, so eine ".lock" anzulegen, wenn das doch mit ".htaccess" problemlos funktioniert?
Wie hast Du das denn probiert? Ich mache sowas zur Not immer mit Proton von Ulli Meybohm (http://www.meybohm.de/proton.html), der legt zumindest unter win2000 alles an was ich will.
Viele Grüße
Andreas