hallo Sven,
Apache beispielsweise arbeitet mit OpenSSL zusammen, um als HTTPS-Server zu agieren. Unter Unix kompiliert man sich den Apache typischerweise selber, braucht also auch OpenSSL, wenn man HTTPS machen will. Unter Windows sind viele Module (auch das mod_ssl) beim Installationspaket schon gleich mit dabei, da braucht man OpenSSL in der Regel nicht extra
Ich habe eben mal bei meinem Apache 2.0.45 auf WinXP nachgeschaut. Da ist mod_ssl nicht dabei, weder als DSO-modul, das über "LoadModule" angesprochen werden könnte, noch fest einkompiliert (Liste erhältst du mit "apache -l" im DOS-Fenster). Man wird es sich wohl selber besorgen und kompilieren müssen, wenn man es unter Windows einsetzen will. Ich weiß nicht, wie sinnvoll das auf einer Windows-Maschine ist, probiert hab ich es darauf bisher noch nicht.
(abgesehen davon ist bei Windows leider normalerweise kein Compiler dabei - bei Unix schon - es wäre also schwierig, den Sourcecode unter Windows in eine Bibliothek zu verwandeln)
Gar so schwierig ist es nun auch wieder nicht. Es sind im Source bereits ein paar Projekt-Files dabei, die man sofort mit VisualC++ 6 ausführen kann. Die Anpassung der Makefiles kann aber erhebliche Probleme bereits. Leider ist VisualC++ 6 nicht ganz billig.
Und dann gibt es ja den gcc auch für Windows. Wenn man sich den Apache selber bauen möchte, würde ich den gcc durchaus empfehlen. Außerdem gibts den kostenlos zum Download. Der Borland-Compiler, den es ebenfalls in einer kostenlosen Download-Version gibt, ist mir etwas zu holprig.
Grüße aus Berlin
Christoph S.