romy: Mehrsprachigkeit

Beitrag lesen

Hi

Ich benutze dafür für all meine Projekte Sprachdateien.
Durch diese Art und Weise lässt sich jede Sprache einfach nachimplementieren.

Alle Texte in den Seiten werden in Variablen abgelegt.
Es existiert für jede Sprache eine Datei, wo diese Variablen vorhanden sind (Vorzugsweise sind die Vars in einem array gekapselt, wegen der Übergabe an Funkionen)

Nachteil. Es muss wirklich alles generiert werden.

Beispiel (für php):
index.php

--------------

$lan = $_GET["lan"];

//include der relevanten sprachdatei
if($lan=="en") require("en.php");
else require("de.php");

//ausgeben
echo $var_lan["beguessung"];

//umschalten
if($lan=="en")
   echo <a href="index.php?lan=de"> en </a>";
else
   echo <a href="index.php?lan=en"> en </a>";

-------------
de.php
$var_lan["begruessung"] = "hallo leute";

en.php
$var_lan["begruessung"] = "hi folks";

Es ist sicherlich anfänglich sehr zeitraubend, bewährt sich IMHO aber sehr, vorllendingen wenn man viele Sprachen implementieren möchte.

ciao
romy

--
DIE ROMY AUS L. AN DER P. SAGT DANKE UND AUF WIEDERSEHEN
sh:( fo:| ch:? rl:( br:& va:| zu:) ss:| ls:[
Die Erklärung zum Selfcode findest du hier: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
Einen Decoder für den Selfcode findest du hier: http://peter.in-berlin.de/projekte/selfcode