jürgen j.: Mozilla: Quellcode in Adreßzeile

Hallo!

Im msie kann man bekannterweise HTML-Quellcode in die Adreßzeile eingeben, der dann vom Browser angezeigt wird.
Z.B.:   about:<h1>Überschrift</h1>Text

Ich bin mir (fast) sicher, das auch mal bei mozilla gesehen zu haben. Wie funktioniert das?

Danke, tschüs, jürgen

  1. Moin Moin !

    about: ist ein spezielles Pseudo-Protokoll, das für einige wenige URLs sinnvolle Seiten ausgibt, für andere URLs einfach den Teil hinter about: nachplappert:

    about:mozilla
    about:blank
    about:Hallo_Welt

    Meinst Du vielleicht das data:-URL-Schema nach RFC2397 (http://rfc2397.x42.com/), das mitterweile 5 Jahre alt ist und immer noch nicht von jedem Browser verstanden wird?

    Alexander

    --
    Nein, ich beantworte keine Fragen per eMail. Dafür ist das Forum da.
    Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so!"
    1. Hallo!

      about: ist ein spezielles Pseudo-Protokoll, das für einige wenige URLs sinnvolle Seiten ausgibt, für andere URLs einfach den Teil hinter about: nachplappert:

      Sorry, vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt. Es geht um ein Feature des msie. Man kann HTML-Quelltext in die Adreßzeile eingeben (zu welchem Zweck auch immer), und derBrowser stellt das wie eine Website dar.
      Im ie muß man dafür eben about: vorausstellen.

      about:<h1>blabla</h1>text

      in der Adreßzeile wird dargestellt wie

      <html>
      <h1>blabla</h1>
      text
      </html>.

      Vor kurzem (glaube ich mich zu erinnern) habe ich irgendwo in bugzilla etwas entsprechendes gelesen.

      Meinst Du vielleicht das data:-URL-Schema nach RFC2397 (http://rfc2397.x42.com/), das mitterweile 5 Jahre alt ist und immer noch nicht von jedem Browser verstanden wird?

      Kann ich nicht beurteilen, möglicherweise geht das auf die Art. Werd ich mir mal genauer ansehen.

      Danke, tschüs
      jürgen

      1. hi,

        about: ist ein spezielles Pseudo-Protokoll, das für einige wenige URLs sinnvolle Seiten ausgibt, für andere URLs einfach den Teil hinter about: nachplappert:
        Sorry, vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt. Es geht um ein Feature des msie. Man kann HTML-Quelltext in die Adreßzeile eingeben (zu welchem Zweck auch immer), und derBrowser stellt das wie eine Website dar.
        Im ie muß man dafür eben about: vorausstellen.

        klingt eher als ob du die antwort von alexander gar nicht verstanden hättest.

        gruss,
        wahsaga

        1. Hallo!

          about: ist ein spezielles Pseudo-Protokoll, das für einige wenige URLs sinnvolle Seiten ausgibt, für andere URLs einfach den Teil hinter about: nachplappert:
          Sorry, vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt. Es geht um ein Feature des msie. Man kann HTML-Quelltext in die Adreßzeile eingeben (zu welchem Zweck auch immer), und derBrowser stellt das wie eine Website dar.
          Im ie muß man dafür eben about: vorausstellen.

          klingt eher als ob du die antwort von alexander gar nicht verstanden hättest.

          Ich weiß, daß about: ein "Pseudo-Protokoll" für so allerlei ist.
          Im ie (und offenbar nur dort) z.B. _auch_ für den von mir erwähnten Zweck.

          tschüs, jürgen

          1. Moin Moin !

            Ich weiß, daß about: ein "Pseudo-Protokoll" für so allerlei ist.
            Im ie (und offenbar nur dort) z.B. _auch_ für den von mir erwähnten Zweck.

            Das dürfte auf die bekloppte "Inhaltserkennungsautomatik" des IE zurückzuführen sein, die text/plain als HTML anzeigt, sobald der Inhalt nach HTML aussieht.

            Alexander

            --
            Nein, ich beantworte keine Fragen per eMail. Dafür ist das Forum da.
            Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so!"
  2. Hi!

    Z.B.:   about:<h1>Überschrift</h1>Text

    Ich bin mir (fast) sicher, das auch mal bei mozilla gesehen zu haben. Wie funktioniert das?

    Z.B.  javascript:'<h1>%C3%9Cberschrift</h1>Text'

    So long

    --
    According to Information Week, the tab for the Year 2000 software fix alone will
    hit $600 billion. That's enough to buy 461,893,764 iMacs at $1299 each (although
    if you place such a large order, you should probably demand a discount).
        (from http://www.macnologist.com/y2k/)
    1. Hi!

      Halloauch!

      Z.B.  javascript:'<h1>%C3%9Cberschrift</h1>Text'

      Danke, ich denke, das dürfte mein Problem gelöst haben.
      tschüs, jürgen