Hallo Martin,
Zum Quelltext nur mal ein paar kleine Bemerkungen, damit Du das später nicht »falsch« machst:
Für:
<html>
<? echo "$test" ?>
</html>
Das kann funktionieren, muss es aber nicht. Denn wenn register_globals ausgeschaltet ist, dann musst Du mit $_GET['test'] auf den Paramter zugreifen. $_GET['test'] funktioniert auch mit register_globals = on, daher ist das zu bevorzugen. Und stilistisch gesehen solltest Du hinter jede Anweisung ein Semikolon schreiben; außerdem macht es wenig Sinn, wenn Du eine Variable ausgeben willst, dass Du diese dann noch in doppelte Anführungszeichen setzt. Nur so ein paar Tipps, die einem auf Dauer das Leben einfacher machen.
und diese umständlichkeit nervt mich einfach.
Ich weiß aber nicht, ob ich mit PHP genauso viel wie
mit Perl machen kann.
Die Frage ist doch die: Was willst Du realisieren. Wenn Du mit den Möglichkeiten, die die eingebauten PHP-Funktionen sowie den PEAR-Klassen (http://pear.php.net/) sowie anderen PHP-Erweiterungen (z.B. Smarty, http://smarty.php.net/) auskommst, dann würde ich Dir persönlich PHP empfehlen, weil Du ja selbst gesagt hast, dass Du mit PHP besser klar kommst. Wenn Dir dagegen die Möglichkeiten zu beschränkt sind, dann nimm besser Perl. Und wenn es Dir wirklich auf sehr hohe Geschwindigkeit ankommt, dann nimm C. ;-)
Christian
Hast Du einen Beitrag? Nur her damit!
http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/beitrag.htm
SELF-Code: (http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html)
sh:) fo:) ch:] rl:( br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:( js:| ss:) ls:[