Moin!
"Refresh" gibt es im HTTP-Protokoll nicht, zumindest nicht in der Version 1.1 (siehe http://www.w3.org/Protocols/rfc2616/rfc2616-sec14.html#sec14, Abschnitt "Header Field Definitions").
tja, das dachte ich mir schon fast. War mal einen Versuch wert wegen "<meta http-equiv..." ;-)
Tja, das führt in der Tat in die Irre. Mich auch. Aber ich hab' mal ein wenig recherchiert, und dabei erscheint es mir so, dass Netscape diesen Refresh-Header eigenständig zum Standard hinzuaddiert hat, er aber niemals offiziell wurde.
Nicht alle Browser unterstützen angeblich die Meta-Variante. Noch weniger Browser unterstützen dann wohl die Variante als echter HTTP-Header. Es ist in der Tat sehr nervig, wenn sich ohne eigenes Zutun plötzlich die Seite auswechselt.
Andererseits: Es gibt auch mit Javascript Mittel und Wege, das zu tun. Und gute Browser wie Opera erlauben es, jeglichen automatischen Redirect (und wohl dann auch Refreshes) abzuschalten (damit surft es sich dann zwar sehr nervig, weil man ungefähr doppelt soviel klicken muß, aber man sieht, dass man ständig umgeleitet wird).
Warum Refresh nicht in den HTTP-Standard aufgenommen wurde, wird deshalb wohl ewig ein Rätsel bleiben. Aber dass das Meta-Tag als behelfsweiser Ersatz für einen echten Redirect von Browsern interpretiert wird, erscheint logisch - Netscape machts vor, alle anderen müssen es nachmachen. Und dass manche Browser offenbar soweit gehen, ihre Implementierung von http-equiv-Metas so zu stricken, dass diese Tags zuerst echt dem HTTP-Header zugeschlagen werden, und dann folglich auch eine HTTP-Header-Implementation für Refresh existieren muß, erscheint dann folgerichtig.
- Sven Rautenberg