valides Html und Tabellenhöhe
items
- html
0 Cheatah0 Spakko0 items0 Cheatah0 Ralf Rapude0 Cyx230 Ralf Rapude0 Cyx23
Moin Forum,
um ein Bild horizontal und vertikal zu zentrieren, habe ich es in eine Tabelle gepackt und dieser Tabelle die Höhe und Breite von 100% gegeben. Nachdem ich das ganze jetzt durch den Validator des W3c geschickt habe, nöhlt der rum, dass es das Attribut "height" nicht gibt. Gibts eine andere Möglichkeit, das Bild in alle Richtungen zu zentrieren, so dass die Geschichte valide wird?
Gruß und Dank
items
Hi,
Gibts eine andere Möglichkeit, das Bild in alle Richtungen zu zentrieren, so dass die Geschichte valide wird?
drei Buchstaben: CSS.
Cheatah
Probier dies...
<td align="center" valign="middle">Inhalt</td>
Gruß Spakko
Moin,
<td align="center" valign="middle">Inhalt</td>
Das ist ja das Problem. Die Tabelle braucht eine bestimmte Höhe, damit das Bild vertikal zentriert werden kann. Wenn ich keine Höhe angebe, ist die Tabelle nur so hoch wie das Bild. Angesichts unterschiedlicher Auflösungen muß sich die Tabelle aber in der Höhe irgendwie der Auflösung anpassen, damit das Bild immer in der Mitte steht. Die einzige Möglichkeit, die mir noch eingefallen ist, wäre die Bildschirmauflösung mit JS auszulesen, ein transparentes gif einzufügen und diesem gif die Höhe über JS mitzuteilen. Wäre ja eigentlich auch kein Ding, wenn nicht auf JS verzichtet werden sollte :o|.
Trotzdem Danke
items
Hi,
Die einzige Möglichkeit, die mir noch eingefallen ist, wäre die Bildschirmauflösung mit JS auszulesen,
was hast Du gegen CSS? Und: Was ist eine "Bildschirmauflösung"?
Cheatah
Moin,
ich möchte, dass das Dingens abwärtskompatibel ist (unter Win, Mac und Linux, bzw. KDE).
Erfahrungsgemäß gibts da reichlich Probleme, wenn man irgendwas nutzt, was über die Gestaltung von fonts hinausgeht (und auch das ist ja bekanntlich sehr beschränkt). Deshalb wären mir CSS nicht so genehm, obwohls natürlich auf einen Versuch ankäme. Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass der fehlschlägt.
Was ist eine "Bildschirmauflösung"
Komische Frage. Du weißt doch genau, wovon die Rede ist, oder?
Gruß
items
Hallo,
ich möchte, dass das Dingens abwärtskompatibel ist (unter Win, Mac und Linux, bzw. KDE).
Erfahrungsgemäß gibts da reichlich Probleme, wenn man irgendwas nutzt, was über die Gestaltung von fonts hinausgeht (und auch das ist ja bekanntlich sehr beschränkt). Deshalb wären mir CSS nicht so genehm, obwohls natürlich auf einen Versuch ankäme. Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass der fehlschlägt.
du kannst immerhin td beim Doctype transitional mit einer Höhenangabe
versehen, aber das wird alleine erstmal wohl auch nicht alle Probleme lösen.
Was ich jetzt gerne mal wissen würde, warum muss es so valide sein
dass du unbedingt das height bei table vermeiden möchtest?
Kennst du einen Browser der sich daran stört ausser dem Validator, wo ist
das grosse Problem bei deiner Priorität "dass das Dingens abwärtskompatibel ist"?
Grüsse
Cyx23
Hi,
für die Funktionalität ist es natürlich nicht wichtig. Sondern es hat eher was mit "Berufsehre" zu tun eine schöne Seite zu bauen, die trotzdem den Standards genügt.
Wenn ein Tischler was tischlert, entgratet er ja auch die Hölzer, obwohls vielleicht an einer Stelle ist, die man gar nicht sieht.
Das W3C stellt halt die Standards auf und wenn man nicht mal irgendwann anfängt, sich dran zu halten, dann nimmt dieser elendige Wildwuchs ja nie ein Ende.
Gruß
Ralf
Hallo,
für die Funktionalität ist es natürlich nicht wichtig. Sondern es hat eher was mit "Berufsehre" zu tun eine schöne Seite zu bauen, die trotzdem den Standards genügt.
Wenn ein Tischler was tischlert, entgratet er ja auch die Hölzer, obwohls vielleicht an einer Stelle ist, die man gar nicht sieht.
beim Tischler wäre es m.E. eher die Frage ob er schraubt oder nagelt
oder nur mit Holz verbindet.
Nur wenn das Möbel zusammenbricht, soll ich mich dann freuen dass alles
ordentlich entgratet war, immerhin kein Holzspreissel "einizogen"?
Oder wenn doch, freuen dass es nur Holz und kein rostiger Nagel war?
Das W3C stellt halt die Standards auf und wenn man nicht mal irgendwann anfängt, sich dran zu halten, dann nimmt dieser elendige Wildwuchs ja nie ein Ende.
Das ist ja alles schön und gut, aber wenn du zuallerst fürs w3c schreibst
statt für Besucher oder deren Browser, lässt sich das besonders schlecht mit
den vorher geäussersten Wünschen nach stabilem Betrieb mit alten Browsern
und ohne CSS vereinen, CSS für dich ja nach deinen Worten ein Versuch der mit
ziemlicher Sicherheit fehlschlägt.
Zumal die Auswertung des w3c-vali recht indifferent ist, und ein height, also
ein bekanntes Attribut an üblicher etablierter, aber nicht validierbarer Stelle,
ist wohl kaum "elendiger Wildwuchs ", da gibt es bestimmt andere Sachen.
Grüsse
Cyx23