Hallo Peter,
Die dort beschriebene Methode ist wegen der Inkompatibilität und
den auftretenden Problemen
Welche Inkompabilität? Welche Probleme?
Bei mir habe ich das mit folgenden Browsern getestet und das funktioniert:
- Mozilla 1.2.1 unter Windows 98 SE
- Mozilla 1.3 unter Windows 2000
- Opera 7.0 unter Windows 98 SE
- Internet Explorer 5.0 unter Windows 98 SE
- Internet Explorer 5.0 unter Windows 2000
- Netscape 4.7x unter Windows 98 SE
- Mozilla 1.2.1 unter Debian GNU/Linux testing
- Netscape 4.77 unter Debian GNU/Linux testing
- Konqueror 3.1 unter Debian GNU/Linux testing
- Opera 6.11 unter Debian GNU/Linux testing
Folgende Browser ohne installiertes Flash-Plugin habe ich getestet:
- die oben beschriebenen
- w3m
- lynx
- Links
(Amaya konnte ich nicht testen, da die aktuelle Beta bei mir bei der Anzeige von _jeglichem_ Dokument abstürzt)
Und _alle_ Browser zeigen den Alternativinhalt an.
Ich habe mir _alle_ Beiträge in dem Board da durchgelesen und das hier gefunden:
| I too suffered from the 'textarea' problem with my own site and through
| testing found it to be a case of a corrupt Flash ActiveX control.
|
| Download Macromedia's Flash Uninstaller to completely remove the embedded
| player from Explorer and then reinstall Flash.
(http://www.alistapart.com/stories/flashsatay/discuss/6/#ala-1469)
Das dürfte meiner Ansicht nach einige Probleme erklären. Gegen korrupte ActiveX-Elemente ist natürlich kein Kraut gewachsen.
In this case, if standards are important simply
for the sake of standards, it ain't broke.
Natürlich nicht »for the sake of standards«. Aber die Methode, die dort beschrieben ist, bietet viele Vorteile - unter anderem garantiert diese Methode die Funktionalität in zukünftigen Browsern, die <object> verstehen, <embed> aber nicht. (Denn wenn sie <object> verstehen, aber mit der CLSID-Notation nicht zurecht kommen, wird das Einbinden von auf »konventionellem« Wege nicht mehr funktionieren) Außerdem funktioniert die dort beschriebene Methode auch im Netscape 4 - und soweit ich weiß, funktioniert das aktuelle Flash-Plugin sowieso nicht mehr im Netscape _3_, daher sehe ich keine Gründe, was dagegen spricht. Außerdem ist der Code schlanker und eleganter.
I'm not familiar with any environment that only functions with strict
standards implementation.
Inwiefern? Diese Implementation ist ja nicht »strict standrds« - denn das wäre ja so:
<object type="application/x-shockwave-flash" data="datei.swf" width="..." height="...">
Alternativinhalte...
</object>
Und diese Methode funktioniert _besser_ als die andere Methode. Denn die andere Methode wäre, JavaScript vorrauszusetzen und eine Pluginerkennung zu machen. Und das funktioniert _garantiert_ unzuverlässiger als diese hier.
Viele Grüße,
Christian
Hast Du einen Beitrag? Nur her damit!
http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/beitrag.htm
SELF-Code: (http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html)
sh:) fo:) ch:] rl:( br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:( js:| ss:) ls:[