Andreas Korthaus: Array als input name verboten

Hallo!

Ich habe eigentlich in der Vergangenheit öfter <input name="arrayname[123]"...>

verwendet, vor allem damit ich größere Anzahlen an <input> Werten die zusammenhängen direkt in ein Array bekomme. Funktioniert auch wunderbar, nur ist es wie es scheint nicht erlaubt: http://www.w3.org/TR/html401/types.html#type-cdata
Sollte man es wenns nunmal praktisch ist trotzdem verwenden, oder sowas wie

"id_123"... und das im PHP-Script erst in einen Array schreiben? Wie macht Ihr das?

Grüße
Andreas

  1. Moin,

    Ich habe eigentlich in der Vergangenheit öfter <input name="arrayname[123]"...>
    verwendet, vor allem damit ich größere Anzahlen an <input> Werten die zusammenhängen direkt in ein Array bekomme. Funktioniert auch wunderbar, nur ist es wie es scheint nicht erlaubt: http://www.w3.org/TR/html401/types.html#type-cdata

    An welcher Stelle erkennst du in "is a sequence of characters from the document character set" ein Verbot von eckigen Klammern?[1] Und ja, das hättest du auch durch einen 3sekündigen Test mit dem Validator rausfinden können.

    [1] Und selbst wenn du ein krudes character set einsetzt das keine eckigen Klammern kennt, könntest du immer noch entities nehmen.

    --
    Henryk Plötz
    Grüße aus Berlin
    1. Hi!

      http://www.w3.org/TR/html401/types.html#type-cdata

      An welcher Stelle erkennst du in "is a sequence of characters from the document character set" ein Verbot von eckigen Klammern?[1] Und ja, das hättest du auch durch einen 3sekündigen Test mit dem Validator rausfinden können.

      [1] Und selbst wenn du ein krudes character set einsetzt das keine eckigen Klammern kennt, könntest du immer noch entities nehmen.

      Ja, was gilt hier? Ich hatte das jetzt so verstanden das es für NAME und ID Sonderregeln gibt:

      ID and NAME tokens must begin with a letter ([A-Za-z]) and may be followed by any number of letters, digits ([0-9]), hyphens ("-"), underscores ("_"), colons (":"), and periods (".").

      Und darin kommen keine [] und keine % vor. Oder was ist hier mit "ID and NAME tokens" gemeint?

      Grüße
      Andreas

      1. Hallo Andreas,

        Ja, was gilt hier?

        Aus http://www.w3.org/TR/html401/interact/forms.html#edef-INPUT:

        name        CDATA          #IMPLIED  -- submit as part of form --

        Das name-Attribut eines Eingabefeldes ist eindeutig vom Typ CDATA - und was da erlaubt ist, hat Henryk schon erklärt.

        Oder was ist hier mit "ID and NAME tokens" gemeint?

        Alle Attribute, die vom Typ ID oder vom Typ NAME sind, also z.B. http-equiv bei meta: http://www.w3.org/TR/html401/struct/global.html#edef-META oder halt das Universalattribut id.

        Viele Grüße,

        Christian

        --
        Hast Du einen Beitrag? Nur her damit!
        http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/beitrag.htm
        SELF-Code: (http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html)
        sh:) fo:) ch:] rl:( br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:( js:| ss:) ls:[
      2. Hi,

        Ja, was gilt hier? Ich hatte das jetzt so verstanden das es für NAME und ID Sonderregeln gibt:

        Nur weil ein Attribut zufällig name heißt, ist es noch nicht vom Typ NAME oder ID.

        ID and NAME tokens must begin with a letter ([A-Za-z]) and may be followed by any number of letters, digits ([0-9]), hyphens ("-"), underscores ("_"), colons (":"), and periods (".").

        Dieser Absatz gilt nicht für CDATA.
        Guck Dir an, wo der Link hingeht.
        Und dann guck Dir an, wo der Link vom id-Attribut hingeht.

        Guck Dir auch mal das Validatorergebnis dieser Testseite genau an: http://validator.w3.org/check?uri=http%3A%2F%2Ftemp.andreas-waechter.de%2Fidname.html
        (Zeile 10 ignorieren, das kommt daher, daß die Seite XHTML 1.1 als Doctype hat...)

        cu,
        Andreas

        --
        Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
        http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/
        1. Hi!

          Ah so ;-)

          hatte mich etwas verwirrt, Danke Euch für die Aufklährung!

          Grüße
          Andreas

          1. Hi,

            hatte mich etwas verwirrt, Danke Euch für die Aufklährung!

            Kein Problem. Ich habe mich da auch lange verwirren lassen...

            cu,
            Andreas

            --
            Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
            http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/