Holger: Darstellung von Zeichen aus 8859-2 beim alt="" Parameter

Hallo allerseits,

ist es möglich, daß Zeichen aus dem Zeichensatz 8859-2 beim alt="" Parameter korrekt wiedergegeben werden? Die Angabe charset=iso-8859-2 im <HEAD> alleine reicht nicht, dadurch werden die Sonderzeichen zwar auf der Website selbst richtig dargestellt, aber im Tooltip eines Images sind nur schwarze Balken zu sehen. Kennt jemand einen Trick?

Danke im voraus,
Holger

  1. Hi!

    Normalerweise gilt auch hier, Sonderzeichen als Entities zu schreiben.

    Siehe http://selfhtml.teamone.de/html/referenz/zeichen.htm

    cu

    Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/

    --
    tel.: 0049/6181/72224
    Linux is like a wigmam - no windows, no gates and an Apache inside!!!
    1. Hallo,

      Normalerweise gilt auch hier, Sonderzeichen als Entities zu schreiben.

      Der Tip ist im Prinzip goldrichtig, aber merkwürdigerweise funktioniert es nicht mit allen Entities. Ich habe es mit den Sonderzeichen des tschechischen Alphabets ausprobiert (nur Kleinbuchstaben). Es werden alle Zeichen korrekt dargestellt bis auf &#185; (s mit Häkchen) und &#190; (z mit Häkchen). Für diese beiden Zeichen wird die Darstellung aus 8859-1 (!) genommen (hochgestellte Eins und Dreiviertel, siehe Gif). Warum das nun wieder??

      Gruß,
      Holger

      1. Hallo, Holger,

        Normalerweise gilt auch hier, Sonderzeichen als Entities zu schreiben.

        Der Tip ist im Prinzip goldrichtig, aber merkwürdigerweise funktioniert es nicht mit allen Entities. Ich habe es mit den Sonderzeichen des tschechischen Alphabets ausprobiert (nur Kleinbuchstaben). Es werden alle Zeichen korrekt dargestellt bis auf &#185; (s mit Häkchen) und &#190; (z mit Häkchen). Für diese beiden Zeichen wird die Darstellung aus 8859-1 (!) genommen (hochgestellte Eins und Dreiviertel, siehe Gif). Warum das nun wieder??

        Numerische Zeichenreferenzen beziehen sich auf den Zeichensatz, nicht auf die Codetabelle der aktuellen Kodierung. Der Zeichensatz von HTML ist immer Unicode beziehungsweise ISO 10646. Egal welche Zeichenkodierung du verwendest, numerische Zeichenreferenzen (und Entities) zeigen immer auf dasselbe Zeichen, in dem Falle ¹ und ¾, siehe http://selfhtml.teamone.de/html/referenz/zeichen.htm#benannte_iso8859_1 beziehungsweise http://www.w3.org/TR/html401/charset.html#h-5.3.1.

        In den Tabellen auf http://www.unicode.org/charts/ kannst du die Unicode-Nummer eines Zeichens erfahren, welchen du dann in Zeichenreferenzen verwenden kannst. Für deine beiden Zeichen sind das folglich:
        &#x17e; (hexadezimal) beziehungsweise &#382; (dezimal) und
        &#x161; (hexadezimal) beziehungsweise &#353; (dezimal).

        Grüße,
        Mathias

        1. Hallo Mathias,

          so klappt's, danke für die kompetente Auskunft!

          Numerische Zeichenreferenzen beziehen sich auf den Zeichensatz, nicht auf die Codetabelle der aktuellen Kodierung. Der Zeichensatz von HTML ist immer Unicode beziehungsweise ISO 10646. Egal welche Zeichenkodierung du verwendest, numerische Zeichenreferenzen (und Entities) zeigen immer auf dasselbe Zeichen, in dem Falle ¹ und ¾, siehe http://selfhtml.teamone.de/html/referenz/zeichen.htm#benannte_iso8859_1 beziehungsweise http://www.w3.org/TR/html401/charset.html#h-5.3.1.

          In den Tabellen auf http://www.unicode.org/charts/ kannst du die Unicode-Nummer eines Zeichens erfahren, welchen du dann in Zeichenreferenzen verwenden kannst. Für deine beiden Zeichen sind das folglich:
          &#x17e; (hexadezimal) beziehungsweise &#382; (dezimal) und
          &#x161; (hexadezimal) beziehungsweise &#353; (dezimal).

          Folgender Umrechner ist dabei auch sehr nützlich:
          http://selfhtml.teamone.de/helferlein/dezhex.htm

          Grüße,
          Holger