Hallo Philipp!
Meine lautet so:
na lass mal hören ;-)
Internetressourcen haben mit Dateien nix gemein. Nichteinmal das Transportmedium
(Socket <=> Speicher) ist das selbe. Wie um alles in der Welt kommen die Entwickler
von PHP drauf, diese komplett verschiedenen Anwendungen zu vereinen?
Nun ich denek das kommt daher das man sich überlegt was will der Programmierer mit include() erreichen. Er will eine Datei in den aktuellen PHP-Code einbinden, das heißt das der Parser das was in der einzubindenen Datei steht parsen soll. Kann es mir als Programmierer nicht sch... egal sein wo die Datei liegt und wo sie herkommt? include() ist dann halt so intelligent und erkennt auf welchem Weg es an die Datei kommt, wieso soll ich als Programmierer das jedesmal aufs neue implementieren, vermutlich jedesmal erheblich fehleranfälliger und schlechter als es jetzt in PHP fertig implementiert ist?
Du hast Recht, das was PHP da macht ist was völlig anderes. Es ist aber vermutlich auch was völig anderes in Windows eine Datei zu öffnen als unter Unix, oder? Wieso wird das nicht unterschieden? Wieso greift man nicht direkt auf die Systemfunktionen zurück sondern verwendet eigene "Proprietäre" programmierungen der benutzen Programmiersprache? Einfach daher weil das zum einen viel zu kompliziert wäre, und vor allem da das verschieden ist und man sich so nicht alle Systemeigenheiten merken muss... sowas ähnliches macht PHP jetzt halt auf einer höheren Ebene.
Es kommt doch auch kein
Mensch auf die Idee, die Funktion time wahlweise mittels HEAD-Request auf eine Atomuhr-
Server oder aber über die Timestamp im RAM abzufragen (time() oder time
('http:://www.atomclock.com')). Hm... Wobei??? - Eigentlich gar nicht übel... ;)
Aber nein! - Ich bleibe hart! - Äpfel und Birnen mischt man nicht! ;-)
Der Unterschied ist das mir der HTTP-Request eine Datei anfordert, genau so wie die Funktionen innheralb des lokalen Dateisystems.
Nun, ich habe gar nicht soviel gegen diese Funktionalität, ich meide sie nur, da es
für mich Stilbruch wäre. Einigen wir uns: beide haben recht.
OK, und ich verwende es ja auch gar nicht und werdees auch nich verwendenda zu unflexibel, trotzdem finde ich es nicht schlecht ;-)
Grüße
Andreas