Hallo Sven,
<link rel="stylesheet" href="styles4netscape.css">
<link rel="stylesheet" href="styles4allmedia.css" media="all">
<link rel="stylesheet" href="styles4mozilla.css" media="all dummy">
<link rel="alternate stylesheet" title="Konqueror" href="styles4konqueror.css" media="screen">Insgesamt ist auch für diesen "Hack" zu sagen, dass er mehr Probleme mit sich bringt, als er löst, weil wie immer ungewiß ist, wie künftige Browser reagieren werden.
Das lässt sich je nach Hack einschätzen, außerdem bedarf vermutlich jeder Workaround ständiger Kontrolle.
Viel schwerwiegender finde ich in diesem Fall, dass mit jedem Dokument massig zusätzlicher HTTP-Traffic erzeugt wird.
Ich habe in meinen Jahren die Erfahrung gemacht, dass eine CSS-Weiche in vielen Fällen unnötig ist, und wenn, dann nur Netscape 4 von gewissen Anweisungen ausgeklammert werden muß.
Dass du solchen Hacks kritisch gegenüberstehst, ist mir bekannt, aber die Fragen im Forum zeigen immer wieder, dass Bedarf besteht, und zwar selbst wenn der MSIE als kleinster gemeinsamer Nenner definiert wird, denn schließlich ist dies alleine kein Garant dafür, dass die Seite in den anderen Browsern genauso dargestellt wird.
Alles andere, auch das unterschiedliche Box-Modell, läßt sich in der Regel browserübergreifend und 100% kompatibel ohne Ausnutzung von Eigenheiten in den Griff bekommen.
Ja, mit zusätzlichen Elementen, pro Box mit padding und width eines. Das Markup einiger Seiten wird dadurch unverhältnismäßig aufgebäht, das hatten wir schon. Ich frage mich angesichts dessen, welche Lösung im Hinblick auf den zu erwartenden zukünftigen Arbeitsaufwand effizienter und nachhaltiger ist. Mit beispielsweise Tanteks Box Model-Hack, welcher unzähligen CSS-Layoutern das Leben erleichtert, stehst du ja auf Kriegsfuß. ;)
Grüße,
Mathias