gerhard: Linie unter einem Link entfernen???

Hallo!
Wie kann ich die Linie, die sich automatisch unter einen Link setzt entfernen? Gibt es da einen HTML Code für?

Danke!

  1. Hallo!

    Moin

    <style type="text/css">
    a:link
    {
      text-decoration: none;
    }
    </style>

    oda soooo.

    Wie kann ich die Linie, die sich automatisch unter einen Link setzt entfernen? Gibt es da einen HTML Code für?

    Danke!

    Gruß Christoph

    --
    Ich bin ein spezialisz!
    (Zitat von VENGA JO)
    sh:) fo:) rl:° br:& ie:| mo:) va:) fl:) ss:| ls:< js:|
    Die Erklärung zum Selfcode findest du hier: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
    Einen Decoder für den Selfcode findest du hier: http://peter.in-berlin.de/projekte/selfcode
  2. Ja z.b. so
    <a href="www.test.de" style="text-decoration:none">test</a>

    einfach in den link (style="text-decoration:none") einfügen.

  3. Hallo!
    Wie kann ich die Linie, die sich automatisch unter einen Link setzt entfernen? Gibt es da einen HTML Code für?

    Nein, es geht mit CSS. Aber eine gute Idee ist das nicht, da es Besucher verwirrt wenn gewohnte Elemente anders aussehen als man es gewohnt ist.

    http://selfhtml.teamone.de/css/eigenschaften/schrift.htm

    Struppi.

    1. Oh mein Gott die gewohnten Elemente...
      Was ein Quatsch!

      1. Oh mein Gott die gewohnten Elemente...
        Was ein Quatsch!

        hehe, Klasse Antwort.

        du hast vermutlich noch nie mit der Maus ziellos eine Seite überfahren um die Links zu suchen? Ich schon öfters. Weil eben nicht wie gewohnt die Links unterstrichen waren sondern möglichst in den Text eingebttet wurde. Was ist daran bitte Quatsch?

        Struppi

        1. Ja sicher, aber ein bißchen mitdenken hat noch keinem geschadet...
          :-)
          Sorry, war eigentlich Unmut an falscher Stelle!

          1. Ja sicher, aber ein bißchen mitdenken hat noch keinem geschadet...
            :-)
            Sorry, war eigentlich Unmut an falscher Stelle!

            Och, jetzt war ich schon auf der suche nach einigen Links zum Thema:

            http://www.heise.de/ix/artikel/2000/12/098/
            "Fazit
            [..]. Webmaster können durch Anwendung qualitativer und quantitativer Kriterien die Usability einer Website vergleichsweise objektiv bewerten. Insbesondere können sie die Effizienz der Navigation einer kritischen Bewertung unterziehen. Es muss nicht verwundern, dass eine ‘konservativ’ gestaltete Website eine höhere Effizienz bietet als eine ‘moderne’. Ein konservativer Baukasten hat aufgrund weniger Elemente einen inhärent höheren Hang zur Monotonie und wirkt damit effizienzsteigernd. Dabei muss Monotonie nicht fantasielos sein - man hört vielfach, dass sich mit den einfacheren Lego-Steinen die schöneren Modelle bauen lassen. "

            Oder das
            http://www.asktog.com/readerMail/1998-12ReaderMail.html#links-designVsUsability

            Vielleicht hilft's ja anderen.

            Struppi.

            1. Ein interessanter Bericht da kann ich nur über das Erscheinungsdatum 1998 und 2000 meckern .
              Mittlerweile sollten sich die User auch an Links gewöhnt haben,
              die nicht der Norm entsprechen.

              1. Hi joe,

                Mittlerweile sollten sich die User auch an Links gewöhnt haben,
                die nicht der Norm entsprechen.

                das kann man aber auch anders sehen, nämlich "langsam sollten sich Webseitenprogrammierer an die Norm gewöhnt haben!".

                Letztlich entscheiden ja (zum Glück) die User - die Seitenaufrufe zeigen ja dann, wer sich an was gewöhnt... ;-)

                Gruß Gunther

                1. Hi joe,

                  Mittlerweile sollten sich die User auch an Links gewöhnt haben,
                  die nicht der Norm entsprechen.

                  das kann man aber auch anders sehen, nämlich "langsam sollten sich Webseitenprogrammierer an die Norm gewöhnt haben!".

                  Letztlich entscheiden ja (zum Glück) die User - die Seitenaufrufe zeigen ja dann, wer sich an was gewöhnt... ;-)

                  Gruß Gunther

                  wenn man die links farblich absetzt sollte es keine probleme geben (so mache ich es, und es funktioniert!).

                  1. wenn man die links farblich absetzt sollte es keine probleme geben (so mache ich es, und es funktioniert!).

                    Das hast du wie festgestellt?

                    Im Normalfall sind bei mir Links blau und unterstrichen wie bei den meisten Browsern. Bei dir sind sie rot und nicht unterstrichen, woher soll ich Wissen, dass du damit die Lnks absetzt? Ich kann es erahnen, wenn sie an bestimmten Stellen sind oder weil der Mauszeiger sich verändert beim darüber fahren, aber letztlich muss ich raten. Du vermutest, das der User durch häufiges raten sich mittlerweile daran gewöhnt hat und schlussfolgert, dass sich hinter einer farblich markierten Textstelle, die ich eher als Hervorhebung sehen würde, ein Link verbirgt.

                    Wie in dem Artikel, dessen Link ich weiter oben schrieb (übrigens von Dez 2000 also nicht wirklich alt), schon beschrieben wird, ist eine effiziente Userführung eher durch "monotonie" erreichbar (was das heißt steht in dem Artikel) und nicht durch überraschende Effekte.

                    Aber über dieses Thema werden sich wohl Designer, Verhaltensforscher und Techniker bis in alle Ewigkeit streiten, da jeder andere Prioritäten setzt. Letztlich finde ich aber, das sich Designer immer vor Augen halten sollten, dass sie ihren Entwurf i.d.R. einige 100 Stunden vor Augen haben und ein User, mit oft kaum Computerkenntnissen, die Seite direkt beim erstenmal erfassen und benutzen soll. Wobei benutzen in meinen Augen die übergeordnete Rolle spielen sollte.

                    Struppi.

  4. Hallo Gerhard,

    kennst Du SelfHTML??
    http://selfhtml.teamone.de/navigation/faq.htm#nicht_unterstrichene_verweise

    Du kannst auch hier im Archiv suchen, manchmal ist es etwas überlastet,
    meisst lohnt sich kurzes warten

    Gruss
    annA

  5. danke für die interessanten beiträge! es hat funktioniert...

    gruß,
    gerhard