Danke, Romy!
Du hast mir den entscheidenden Tipp gegeben:
Beim Aufruf des mailers benenne ich eine Dummy-Datei um
und überprüfe im mailer, ob sie entsprechend heißt.Ollie
Das ist auch nicht "sicher".
Wer den referer fälscht, kommt der Methode noch schneller auf die Sprünge...
Mach es anders: Bein Aufruf der Seite erzeugst Du sowas wie eine ID. Zum Beispiel mit md(microtime()).
Die trägst Du jetzt in eine Tabelle (mysql) ein, schreibst die Daten in ein Hidden- Feld des Formmailers.
Nach Versand der Daten überprüfts Du die Deine ID, ob sie in der Datenbank ist, löschst diese und versendest die Nachricht.
Eines ist noch wichtig: niemals (niemals) übergib die Maildresse via Formularfeld. Versteckt oder nicht, solche Skripte werden zum spammen mißbraucht.
fastix®