Halihallo Helmut
verwendest du 'use strict'?
Ja, eine Tugend, die ich mir gleich angewöhnt habe ;)
Je früher, desto besser ;-)
Mir wurde klar, das meine Denkweise nicht ganz richtig war, und ich in meinem Skript "modularer" denken muss. Gesagt, getan... ich mache ein kleines Script, welches die online-Benutzer ermittelt, in einer Hash-Referenz ablegt und dem Aufrufer zurückgibt. Diese Hash-Referenz kann in Prima an HTML::Template übergeben.
Der Ansatz des modularen Designs ist ja gut, jedoch die Umsetzung ist IMHO etwas
"komisch". Wie gesagt, ein Script gibt keine Werte zurück (wenn Perl das macht, naja,
TIMTOWTDI, aber deswegen ist es dennoch verwirrend und etwas unsauber). Diese Funktion
gehört in eine Funktion/Prozedur; zumal es auch öfters vorkommt, dass ein Script/Modul
mehrere Funktionen erfüllt (die einfach dem selben "Problemkreis" angehören) und
spätestens dann musst du Prozeduren verwenden.
Ich habe für mich auch schon Perl-Module erstellt, die mir das Arbeiten erleichtern. Ich dachte nur, wenn es schon den schönen Befehl "require" gibt, dann nutze ihn doch!
require hat schon seine Berechtigung, aber IMHO nicht in diesem Fall. Wie bekannt, ist
require ein "abgespecktes" use, welches Dateien zur Laufzeit in das Script "einbindet".
Es ist oftmals viel besser, wenn die gebrauchten Module erst dann eingelesen werden,
wenn sie auch benutzt werden (mit use lädt man sonst tausende von Modulen ein, die
evtl. gar nie benutzt werden => Overhead). ABER: require sollte man meiner Meinung nach
nur zu diesem Zweck einsetzen.
Viele Grüsse
Philipp
RTFM! - Foren steigern das Aufkommen von Redundanz im Internet, danke für das lesen der Manuals.
Selbstbedienung! - Das SelfForum ist ein Gratis-Restaurant mit Selbstbedienung, Menüangebot steht in den </faq/> und dem </archiv/>.